- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Description
(Text)
Im Rahmen der Abhandlungen werden vor allem die durch den demografischen Wandel bedingten Veränderungen des Stofflagers sowie der Stoffflüsse des Wohngebäudebestandes mit Hilfe des am IÖR entwickelten .Stoffstrommodells. beschrieben und dargestellt. Dabei werden Fragen beantwortet, wie und warum sich unterschiedliche Entwicklungen ergeben. Wie wirken die durch den demografischen Wandel ausgelösten Veränderungs- und Anpassungsprozesse auf das künftige Stofflager des Wohngebäudebestandes sowie dessen Stoffflüsse durch Abriss und Neubau? Wie groß werden die Bauschuttmengen bis 2050? Wann werden die Abfallströme größer als die Materialbedarfe für den Neubau sein? Welche Baustoffe werden den Hauptanteil am Bauschutt liefern?
(Author portrait)
Karin Gruhler arbeitet seit 1992 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖR in der Abteilung Wohnungswesen und Bauökologie. Sie beschäftigt sich vorrangig mit Stoff- und Energiebilanzen im Rahmen des Bedürfnisfeldes Bauen und Wohnen.Dipl.-Ing. Ruth Böhm beschäftigt sich in der Abteilung Wohnungswesen und Bauökologie am IÖR mit Stoff- und Energieflüssen.