- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Description
(Short description)
Seit die Energieeinsparungsverordnung (EnEV) zur Ausstellung von Energieausweisen für die meisten Immobilen verpflichtet, steht dem Käufer/Mieter, aber auch dem Verkäufer/Vermieter ein Instrument für die Beurteilung des Energieverbrauchs eines Objektes zur Verfügung.
Energieausweise sind für den Laien aber nicht immer leicht verständlich. Dieses Buch hilft, den Energieausweis zu verstehen und so eine Immobilie in Bezug auf ihren Energieverbrauch richtig einschätzen zu können.
Mit diesem Buch kann sowohl der Immobilieneigentümer als auch der Kauf- oder Mietinteressent von Neu- und Altbauten den Energieausweis auch ohne zusätzliche fachliche Erläuterungen in allen Teilbereichen verstehen und eine Immobilie in Bezug auf ihren Energieverbrauch bewerten.
(Text)
3 Liter Verbrauch - oder 30 Liter? Beim Kauf eines Autos achtet man ganz selbstverständlich auf die Verbrauchswerte. Im Gegensatz dazu war bei Kauf oder Miete einer Wohnung oder eines Hauses der zu erwartende Verbrauch bis vor kurzem keineswegs immer leicht feststellbar.
Wahrscheinlich würde niemand ein Auto kaufen, das das Zehnfache eines vergleichbar großen anderen Autos verbraucht. Bei Immobilien ist diese Spanne, betrachtet man die Bandbreite von Altbauten bis zum Niedrigenergiehaus, aber durchaus Realität.
Seitdem die Energieeinsparungsverordnung (EnEV) zur Ausstellung von Energieausweisen für die meisten Immobilen verpflichtet, steht dem Käufer oder Mieter, aber auch dem Verkäufer und Vermieter ein Instrument für die energetische Beurteilung eines Objektes zur Verfügung. Leider sind Energieausweise für den Laien nicht immer leicht verständlich.
Dieses Buch hilft, den Energieausweis zu verstehen und so eine Immobilie richtig einschätzen zu können. Es erläutert allezum Verständnis des Energieausweises erforderlichen Einzelheiten, Fachausdrücke, die wichtigsten bauphysikalischen Zusammenhänge und enthält darüber hinaus Details in zeichnerischer Darstellung. Sowohl der bedarfsorientierte als auch der verbrauchsorientierte Energieausweis werden auf Musterseiten exemplarisch erklärt. Abgerundet wird das Buch durch leicht verständliche Rechenbeispiele, die die finanzielle Belastung der Eigentümer bei einer eventuellen Modernisierung beschreiben.
Sowohl dem Immobilieneigentümer als auch dem Kauf- oder Mietinteressent von Neu- und Altbauten soll ein Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, mit dem er den Energieausweis auch ohne zusätzliche fachliche Erläuterungen in allen Teilbereichen verstehen und eine Immobilie in Bezug auf ihren Energieverbrauch bewerten kann.