Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für den Nachweis von stabilitätsgefährdeten Glasträgern unter Biegebeanspruchung (Wissenschaft Bd.17) (2006. 220 S. zahlr. Abb. 29.7 cm)

個数:

Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für den Nachweis von stabilitätsgefährdeten Glasträgern unter Biegebeanspruchung (Wissenschaft Bd.17) (2006. 220 S. zahlr. Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783816771074

Description


(Short description)
Die Arbeit widmet sich einem der drei wichtigsten Stabilitätsprobleme für Glasträger; dem Biegedrillknicken. Bei diesem Stabilitätsfall weicht ein biegebeanspruchter Träger senkrecht zur äußeren Belastung aus und verdreht sich. Zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Glasträgern wurde ein experimentelles Versuchsprogramm durchgeführt. Neben dem Last-Verformungsverhalten wurden ebenso die Imperfektionen ermittelt. Auf dieser Grundlage ist ein Finite-Element-Modell verifiziert worden, mit Hilfe dessen numerische Studien durchgeführt werden konnten.
(Text)
In der Architektur hat sich ein zunehmender Wandel hin zu einer hochtransparenten Bauweise vollzogen. Aufgrund dessen werden vermehrt lastabtragende Glasträger eingesetzt. Da sie infolge ihrer fertigungsbedingten geringen Dicke stark stabilitätsgefährdet und die wissenschaftlichen Grundlagen zur Bemessung jedoch zum Teil noch unbekannt sind, besteht hier ein dringender Forschungsbedarf. Diese Arbeit widmet sich einem der drei wichtigsten Stabilitätsprobleme für Glasträger: dem Biegedrillknicken. Bei diesem Stabilitätsfall weicht ein biegebeanspruchter Träger senkrecht zur äußeren Belastung aus und verdreht sich.
Zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Glasträgern wurde ein umfangreiches experimentelles Versuchsprogramm am Fachgebiet Metall- und Leichtbau der TU Berlin durchgeführt. Neben dem Last-Verformungsverhalten wurden ebenso die Imperfektionen ermittelt. Auf dieser Grundlage ist ein Finite-Element-Modell verifiziert worden, mit Hilfe dessen numerische Studien durchgeführt werden konnten. Aus deren Ergebnissen wurde ein praxisgerechtes und wirtschaftliches Bemessungskonzept entsprechend eines Ersatzstabverfahrens entwickelt, in dem alle traglastmindernden Einflüsse durch einen Abminderungsfaktor LT abgedeckt werden.
(Table of content)

(Table of content)
Glasquerschnitten 61
5.2 Ermittlung des Teilsicherheitsbeiwertes ãM 65
5.2.1 Berechnung nach DIN EN 1990 - Anhang D 65
5.2.2 Sensitivitätsstudie 68
5.2.3 Auswertung 69
5.2.4 Einordnung der Ergebnisse anhand von Biegeknickuntersuchungen 71
5.3 Überprüfung des Bemessungskonzeptes anhand weiterer Versuche 75
6. Beispielrechnung 78
7. Zusammenfassung 82
8. Ausblick 85
9. Literatur 87

最近チェックした商品