Rhizosphärenprozesse, Umweltstreß und Ökosystemstabilität : 7. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes (1997. 202 S. 202 S. Mit 62 Bildern. 229 mm)

個数:

Rhizosphärenprozesse, Umweltstreß und Ökosystemstabilität : 7. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes (1997. 202 S. 202 S. Mit 62 Bildern. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 202 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783815435373
  • DDC分類 600

Full Description

Die Pflanzen- und Bodenentwicklung und die Belastbarkeit terrestrischer Okosysteme stehen in engem Zusammenhang mit den Wechselbeziehungen und Prozessen im Wurzel-Boden-Kontaktraum (Rhizosphare). Der vorliegende Band enthalt 23 Einzelbeitrage, die sich vorrangig mit der Rolle der Rhizospharenprozesse bei der Nahrstofferschliessung, der Schadstoffeliminierung, der Abpufferung von naturlichen und anthropogenen Stresssituationen und der Erhaltung der Okosystemstabilitat befassen. Das geschieht aus Sicht verschiedener Fachdisziplinen.

Contents

1 Rhizosphärenmikroben und Pflanzen.- Die kontrollierte Mykorrhizierung der Kiefer (Pinus silvestris L.) mit Stämmen von Paxillus involutus (Batsch) Fr. unter Verwendung von Kraftwerksasche.- Untersuchung des Einflusses von Pseudomonas fluorescens und der arbuskulären Mykorrhiza (AM) auf die Wirtspflanze Tagetes-African-Merigold unter Nutzung eines Kammersystems.- Einfluß einer VA-Mykorrhizainokulation auf die Entwicklung und Ernährung einjähriger Ginsengpflanzen (Panax ginseng C. A. Meyer).- Physiologischer Status und Siderophorproduktion von Pseudomonas fluorescens sp. in der Rhizosphäre.- Einfluß einer Molybdän-Gabe auf den Erfolg einer Imfpung von Ackerbohnen mit Rhizobium leguminosarum.- Einfluß der Mikrobenbesiedlung auf die Freisetzung wurzelbärtiger N-Verbindungendurch Weizenpflanzen.- 2 Pflanzliche Wurzelsysteme und Umweltbelastungen.- Einfluß von Emissionsbelastungen in Waldökosystemen auf die Entwicklung des Feinwurzelsystems von Pinus silvestris L..- Untersuchungen zum Schadstofflransfer ausgewählter Organochlorpestizide und Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einer Lößschwarzerde des Standortes Bad Lauchstädt in Maiswurzeln.- Der Einfluß von Pflanzen auf Eliminierungsprozesse von organischen Umweltchemikalien im Boden.- Bedeutung des Wurzelsystems für die Regeneration der Brachevegetation in Nordost-Brasilien.- 3 C- und N-Umsatz im System Pflanze/Boden.- C- und N-Mineralisierung von Sproß und Wurzeln ausgewählter Ruderalpflanzen.- Einfluß von Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea L.) auf N-Umsetzungsprozesse und die Emission klimarelevanter Spurengase in Modellversuchen mit Niedermoorubstrat.- Langzeituntersuchungen zur C- und N-Dynamik des Bodens im Gefäßversuch.- 4 Stoffumsatz in der Rhizosphäre und Streßwirkungen.-Wurzelsterben der Tomate im geschlossenen hydroponischen System bei unterschiedlichen N-Konzentrationen der Nährlösung.- Aminosäuremuster in Wurzeln von Agrostis stolonifera L..- Wirkung von osmotischem Streß auf den Aminosäurehaushalt in Keimlingswurzeln von Zea mays L..- Welche Bedeutung hat die OH?-Aktivität bei der Intoleranz von Lupinus-Artengegenüber höheren pH-Werten im Wurzelraum?.- Einfluß von Wurzehaumtemperatur und wachstumsbedingtem Wasserbedarf auf die hydraulische Leitfähigkeit von Maiswurzeln.- Einfluß vorübergehender Bodentrockenheit auf Wachstum und Nährstoffaneignungsvermögen von Mais.- Identifizierung PCDD/PCDF-mobilisierender Verbindungen in Wurzelexsudaten von Zucchini.- Ammonium- und Nitrataufnahme der Fichte — Einflüsse und Konsequenzen für den pH-Wert des Wurzelraumes.- Mikroskalige Erfassung der durch Fichtenwurzeln hervorgerufenen Änderungen der Bodenlösungschemie.- Untersuchungen zur Verfügbarkeit spezifisch gebundenen Ammoniums für Reispflanzen in überstauten Böden unter Berücksichtigung von Redoxpotential-Einflüssen im Wurzelraum.- H. Marschner zum Gedenken.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.

最近チェックした商品