Sanierungsrecht in Deutschland und England : Eigenverwaltung und Insolvenzplan (2011. LVI, 400 S.)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Sanierungsrecht in Deutschland und England : Eigenverwaltung und Insolvenzplan (2011. LVI, 400 S.)

  • ウェブストア価格 ¥19,430(本体¥17,664)
  • RWS KOMMUNIKATIONSFORUM(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 79.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 880pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783814581651

Description


(Text)
Sowohl im deutschen als auch im englischen Recht ist die Sanierung als Verfahrensziel eines Insolvenzverfahrens anerkannt.
In England gibt es dabei spezielle Sanierungsverfahren, die sich deutlich von der deutschen Insolvenzordnung unterscheiden. Das vorliegende Werk untersucht rechtsvergleichend Funktionsweise und Effizienz beider Regelungen und stellt dar, wo in beiden Rechtsordnungen sanierungsförderliche und sanierungsfeindliche Elemente zu finden sind. Der Autor analysiert zugleich, welchen Anforderungen ein für die Praxis taugliches Sanierungsrecht entsprechen muss.
Vor dem Hintergrund sog. "Sanierungsmigrationen" und der bevorstehenden - sanierungsorientierten - Veränderung des deutschen Insolvenzverfahrens durch das ESUG ist das Werk eine wertvolle Orientierungshilfe in einem immer enger vernetzen europäischen Wirtschaftsraum.
(Table of content)
Grundlagen (Einführung, Praktische Determinanten, beteiligte Interessen, Grundfragen des Sanierungsrechts)
Deutsches und englisches Sanierungsrecht im Überblick
Einzelne Regelungsgegenstände (Verfahrenseinleitung, Moratorium, Liquiditätssicherung, Vertragsverhältnisse, Kreditsicherheiten, Eingriffe in Gläubiger- und Gesellschafterrechte, Sanierungskredite, Sanierungsentscheidung und -kontrolle)
Sonderkonstellationen (Grenzüberschreitende Sanierungen, Konzernsanierungen, Sanierungssteuerrecht)
Auswertung
(Author portrait)
Prof. Dr. Reinhard Bork ist Geschäftsführender Direktor des Seminars für Zivilprozess- und allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg. Er war nebenamtlich sechs Jahre als Richter am OLG Hamburg tätig. Im akademischen Jahr 2010/2011 hat er als Robert S. Campbell Visiting Fellow des Magdalen College an der Universität Oxford geforscht. Er ist durch zahlreiche insolvenzrechtliche Veröffentlichungen ausgewiesen und Mitherausgeber der ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht sowie des InsO-Kommentars Kübler/Prütting/Bork.

最近チェックした商品