Die Freigabe der selbständigen Tätigkeit nach 35 Abs. 2 InsO aus arbeitsrechtlicher Perspektive (Beiträge zum Insolvenzrecht 57) (2020. XVIII, 214 S. 21 cm)

個数:

Die Freigabe der selbständigen Tätigkeit nach 35 Abs. 2 InsO aus arbeitsrechtlicher Perspektive (Beiträge zum Insolvenzrecht 57) (2020. XVIII, 214 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783814516578

Description


(Text)
Das Werk befasst sich mit einem Thema an der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht. Die Negativerklärung oder "Freigabe" der selbständigen Tätigkeit nach 35 Abs. 2 InsO wirft in der insolvenzrechtlichen Lehre und Praxis nach wie vor zahlreiche Fragen auf. Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang der Umgang mit beim Insolvenzschuldner bestehenden Arbeitsverhältnissen. Der Gesetzgeber hat nach Ansicht des Verfassers bei Schaffung des 35 Abs. 2 InsO dessen Auswirkungen auf Dauerschuldverhältnisse im Allgemeinen und Arbeitsverhältnisse im Besonderen nicht hinreichend beachtet und so ein weites Feld für Rechtsprechung und Lehre geschaffen.Der Verfasser stellt die bisherigen Bemühungen vor, die Rechtsprechung und Literatur unternommen haben, um die Ziele des 35 Abs. 2 InsO mit den Grundsätzen des Arbeitsrechts in Einklang zu bringen. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass die bisherige Handhabe der Freigabe der selbständigen Tätigkeit aus insolvenzrechtlicher Perspektive grundsätzlich überzeugt, allerdings aus arbeitsrechtlicher Perspektive einer Korrektur bedarf. Im Verlauf der Darstellung nimmt der Verfasser zu dem Zusammenhang der Normen des Insolvenz-, Arbeits- und Sozialrechts Stellung und bezieht dabei verfassungsrechtliche Grundwertungen ein. Abschließend wird ein Reformvorschlag zur weiteren Diskussion gestellt.
(Author portrait)
Meyer, Joosten WilhelmDr. Joosten Meyer studierte Rechtswissenschaften in Hamburg und Singapur. Er absolvierte das Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm mit Stationen bei einem DAX-Konzern, der Restrukturierungsabteilung einer Förderbank sowie einer auf insolvenzrecht ausgerichteten Wirtschaftskanzlei. Derzeit ist er als Rechtsanwalt in Düsseldorf tätig.

最近チェックした商品