KI-VO : Leitfaden für die Praxis (C. F. Müller Wirtschaftsrecht) (2. Aufl. 2024. 360 S. 240 mm)

個数:

KI-VO : Leitfaden für die Praxis (C. F. Müller Wirtschaftsrecht) (2. Aufl. 2024. 360 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783811464544

Description


(Text)

Im August 2024 tritt mit der KI-VO ein umfassendes KI-Gesetz mit signifikanten Folgen für Zivilgesellschaft und Wirtschaft in Kraft. Die ersten Vorschriften gelten bereits sechs Monate später. Ziel des europäischen Gesetzgebers war es, vor den Gefahren durch KI besser zu schützen, gleichzeitig aber auch die Innovation in KI zu fördern.

Der neue Praxisleitfaden zum Einsatz Künstlicher Intelligenz ermöglicht dem Rechtsanwender eine erste verlässliche Orientierung beim Einsatz der neuen Technik. Neben den Grundlagen in der KI-Verordnung selbst werden praxisrelevante Bereiche in den Anhängen über Hochrisiko-KI-Systeme eingeordnet.
Die Anwendungsfälle reichen von der biometrischen Identifizierung natürlicher Personen über Fragen der Bildung sowie des Arbeitsrechts bis hin zum Einsatz in der Justiz bezogen auf Strafverfolgung und Rechtspflege.
Besonderes Augenmerk wird auf die verständliche Vermittlung der komplexen technischen Zusammenhänge beim Einsatz Künstlicher Intelligenz gelegt.
Aufgezeigt werden zudem die in der unternehmerischen Praxis auftretenden Abgrenzungsfragen zum übrigen Digital- und Datenrecht der EU, vor allem der DS-GVO. Besonders relevant wird dies etwa bei den Transparenzvorschriften, beim technischen Datenschutz sowie bei der Risikofolgenabschätzung. Schließlich behandelt das Werk praxisrelevante Haftungsfragen und stellt die Durchsetzung durch das Aufsichtsregime dar.

Das Werk ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

Im Überblick:

- Einordnung konkreter Anwendungsfälle in die Regulierung durch die KI-Verordnung
- KI-VO in Abgrenzung zur DS-GVO (z.B. Transparenzvorschriften, technischer Datenschutz und Risikofolgenabschätzung)
- Vermittlung technischer Zusammenhänge bei der Umsetzung rechtlicher Pflichten
- Haftung für KI
- Checklisten für den Einsatz von KI im Unternehmen

Für einen Blick ins Buch wird auf die unter Downloads zu findenden Leseproben verwiesen.

Professor Dr. Rolf Schwartmann ist Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Datenschutz und Digitalrecht.

Professor Dr. Tobias Keber ist Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg und hat zuvor an der Hochschule der Medien in Stuttgart zu Künstlicher Intelligenz geforscht.

Kai Zenner ist Büroleiter von MdEP Axel Voss, des Berichterstatters der EVP für die KI-Verordnung und hat intensiv an den Verhandlungen zur Verabschiedung des Gesetzes mitgewirkt. Darüber hinaus ist er One AI Mitglied (OECD) und berät den High Level Advisory Body zu AI (HLAB AI) der Vereinten Nationen tätig. Im Juni 2023 erhielt er für seine Arbeit und sein Engagement im Europäischen Parlament den MEP Award für den besten parlamentarischen Assistenten.
(Review)

... ist dieser Leitfaden ein bestens geeigneter Ratgeber für Juristen und Sachbearbeiter als interne und externe Berater in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Hersteller von Arzneimitteln oder Medizinprodukten sowie speziellen IT-Produkten (Apps), Unternehmensleitungen und Compliance-Abteilungen, Berufs- und Interessenverbänden oder IT-Spezialisten und Vertretern aus der Wissenschaft. Wer sich mit Rechtsfragen bei der Entwicklung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz beschäftigt, kann auf dieses Buch nicht verzichten.
Healthcare & Hospital Law Newsletter 1-2025

... eine klare und akademisch fundierte Orientierungshilfe für den Einsatz von KI-Technologien ...
... verständliche Vermittlung komplexer technischer Zusammenhänge ...
... Insgesamt überzeugt "KI-VO - Leitfaden für die Praxis" durch seine umfassende und fundierte Darstellung der EU-KI-Verordnung ...
... ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Implementierung und den rechtlichen Herausforderungen der KI-VO auseinandersetzen müssen.
Rechtsanwalt Tim Wybitul in: NJW, 2025, 140

Die Ausführungen sind eine willkommene Fundgrube für Praktikerinnen und Praktiker ...
sie ... geben praktische Beispiele und beantworten (praktisch relevante) Fragen.
Lilly Schröder, Köln, in: Computer und Recht 12/2024

Man kann nur sagen: ein gelungenes Werk, ein spannendes Thema, ein Buch mit dem Potential für weitere Auflagen, wenn sich die Materie mitsamt der noch zu erlassenden Richt- und Leitlinien sowie der unvermeidbaren Rechtsprechung entwickeln wird.
RAG Dr. Benjamin Krenberger auf: dierezensenten.blogspot.com 8.9.2024

最近チェックした商品