Die Verjährung im Steuerrecht : Eine Neuregelung unter Berücksichtigung des Gegenwartsprinzips (C. F. Müller Wissenschaft) (2012. XVIII, 293 S. 240 mm)

個数:

Die Verjährung im Steuerrecht : Eine Neuregelung unter Berücksichtigung des Gegenwartsprinzips (C. F. Müller Wissenschaft) (2012. XVIII, 293 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783811454071

Description


(Text)
Die Neuerscheinung:
Wie ein Gebäude oder Fahrzeug altert und verfällt, so altert auch das in einem Anspruch erstarkte Recht in seiner zeitlichen Fortdauer. Die rechtliche Verjährung setzt als Endpunkt dem alternden Anspruch eine Grenze, bis zu der ein Anspruch längstens geltend gemacht werden darf. Dass das Recht einen Zeitablauf nicht ignoriert, zeigen die verschiedenen Rechtsgebiete. Strafrecht, Zivilrecht, Öffentliches Recht, sie alle kennen und regeln die Verjährung. Das Steuerrecht widmet sich in der Abgabenordnung so detailliert und ausführlich der Verjährung wie kein anderes Teilgebiet des Öffentlichen Rechts. Dabei wird die Verjährung als unumstößlich, ja unverzichtbar gesehen, aber kaum ihre Aufgabe und ihr Zweck hinterfragt.
Diese Arbeit untersucht, ob die Verjährungsbestimmungen in der AO der heutigen Zeit gerecht werden. Sie zeigt in einem ersten Teil, dass die geltenden Vorschriften in ihrer konkreten Ausgestaltung Rechtsunsicherheit hervorrufen, schwer verständlichsind und keinem konkreten Zweck gerecht werden können. Sie zeigt auf, dass es notwendig ist, die steuerrechtliche Verjährung neu zu regeln und dem zu bildenden Normgefüge einen steuerspezifischen Zweck zuzuweisen. Diesen Zweck bekleidet sie mit dem Gegenwartsprinzip, um schließlich den verfassungsrechtlichen Rahmen abzustecken, innerhalb dessen sich die Neuregelung bewegen darf. Teil 2 dieser Arbeit widmet sich der Ausgestaltung der neuen Verjährungsbestimmung. Die einzelnen Bestandselemente jeder Verjährung (Verjährungsgegenstand, Beginn, Fristdauer, Fristverlängerungsmöglichkeiten, Rechtsfolge) werden auf ihre rechtlichen Wirkungen und ihren gegenseitigen Einfluss untersucht, um ihnen unter der Ägide des Gegenwartsprinzips gesetzliche Vorschriften zuzuteilen. Die Arbeit mündet in einen Gesetzesvorschlag (Teil 3), einen einzigen Verjährungsparagrafen, der alle bislang sich in der Abgabenordnung befindenden, verjährungsrechtlichen Vorschriften bündelt und vereinheitlicht.
(Author portrait)
Dr. Thilo Haug war nach einer Ausbildung zum Diplomfinanzwirt und einem Jurastudium zunächst als Rechtsanwalt für Steuerrecht tätig, bevor er die Bundesfinanzakademie in Brühl besuchte. Inzwischen ist er Referent beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und nebenamtlicher Dozent bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.

最近チェックした商品