- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Ausgehend von der aus der täglichen Praxis gewonnenen Erkenntnis, dass kaum eine Rechtsfrage ohne Bezug zum Steuerrecht bleibt, erläutert der Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch die Vorschriften des HGB nicht nur spezifisch handelsrechtlich, sondern auch unter bilanz- und steuerrechtlichen Aspekten. So finden sich neben steuerrechtlichen Anmerkungen zu einer Reihe von Einzelvorschriften, wie z. B. zu Erbfall und Steuerverfahren bei 27 HGB oder Steuer und Insolvenz bei 32 HGB, auch geschlossene Abhandlungen über Betriebsgründung, Betriebsbeendigung, die Besteuerung des laufenden Betriebs und der Personengesellschaften jeweils vor den Büchern des HGB. Im Kapitel II wird das Umwandlungssteuergesetz erläutert. Der Zugang zu diesen Darstellungen wird durch eine gesonderte Übersicht erleichtert.Der bilanzrechtliche Teil hat durch das Bilanzrechtsreformgesetz und das Bilanzkontrollgesetz wesentliche Änderungen erfahren. Börsennotierte Unternehmen müssen Ihre Konzernabschlüsse ab 1.1.2005 verbindlich nach IFRS aufstellen. Ein Überblick über die Grundzüge der IFRS wird bei 315a HGB gegeben, Abweichungen vom HGB werden bei den einzelnen Vorschriften erläutert.Die Kommentierung des HGB berücksichtigt neben den Rechtsentwicklungen der letzten Jahre bereits das Gesetz über elektronische Handelsgregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) und den Entwurf des Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (TUG).
(Review)
Ein auf seine Art einzigartiger und sehr praxisnaher Kommentar, dem weitere Auflagen zu wünschen sind.
Reg.-Dir. G. Haurand in: Deutsche Verwaltungspraxis 5/2010Mit seiner durchdachten Konzeption, seinen professionell-nüchternen Erläuterungen, die ohne Umschweife sofort die Problemlagen aufzeigen, und seinem Detailreichtum, der auch die Lösung schwieriger praktischer Fälle ermöglicht, bekleidet dieses Werk unangefochten einen Spitzenplatz. Der Blick in weitere Kommentare erscheint angesichts dessen überflüssig.
Ex Libris April 2007Das Werk wird inhaltlich seinem Anspruch voll gerecht. Der große Reiz des Werkes besteht aber auch darin, dass es anschaulich und ausführlich informiert, aber trotzdem noch sehr handlich bleibt. Es ist deshalb nicht nur Nachschlagwerk bei auftretenden Problemen, sondern animiert auch zum reinen fachlichen Schmökern. Dem Praktiker, der sich schnell über eine handelsrechtliche Fragestellung mit ggf. steuerlichen Konsequenzen informieren will, kann dieses inzwischen renommierte Werk nur empfohlen werden.
Die Steuerwarte Mai 2007...uneingeschränkt zu empfehlen.
Kommunale Steuer-Zeitschrift 2/2003
(Author portrait)
Die Autoren:Werner Ruß, Richter am OLG a. D., und Ulrich Stuhlfelner, Rechtsanwalt, kommentieren das HGB. Dr. Peter Glanegger, Präsident des FG Nürnberg a. D., und Dr. Johannes Selder, Richter am FG, bringen Ihre Erfahrungen in die steuerechtlichen Ausführungen ein. Als ausgewiesene Kenner des Bilanzrechts erläutern Dr. Christian Kirnberger, Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer, und Dr. Stefan Kusterer, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, das Bilanzrecht mit Ausnahme der Strafvorschriften, die von Werner Ruß kommentiert werden.