Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungs- und Kindschaftsrecht : Voraussetzungen, Verfahren, Praxis (Betreuungsrecht) (2., neubearb. Aufl. 2012. XXVI, 209 S. 240 mm)

個数:

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungs- und Kindschaftsrecht : Voraussetzungen, Verfahren, Praxis (Betreuungsrecht) (2., neubearb. Aufl. 2012. XXVI, 209 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783811437067

Description


(Text)
Das Handbuch:
Voraussetzungen und Verfahren einer zivilrechtlichen Unterbringung und freiheitsentziehender Maßnahmen durch Betreuer und Bevollmächtigte unterlagen in den vergangenen Jahren zahlreichen Reformen des Gesetzgebers und Konkretisierungen durch die Rechtsprechung. Gleichwohl bleiben Detailfragen offen.

Einen Schwerpunkt der Neuauflage bildet die Auseinandersetzung mit freiheitsentziehenden und -einschränkenden Maßnahmen, insbesondere in der eigenen Häuslichkeit. Im Hinblick auf die Zunahme an Berufsvormund- und Berufspflegschaften werden nunmehr auch Voraussetzungen und Verfahren der zivilrechtlichen Freiheitsentziehung von Kindern und Jugendlichen dargestellt.

Die Inhalte:
- die materiell-rechtlichen Voraussetzungen freiheitsentziehender Unterbringung und Maßnahmen insbesondere in der Rechtsprechung des BGH,
- das Verfahren zivilrechtlicher Freiheitsentziehung durch Betreuer und Bevollmächtigte nach Inkrafttreten des FamFG,
- Möglichkeiten und Grenzen psychiatrischerPatientenverfügungen nach Inkrafttreten der Regelungen des 3. BtÄndG,
- die Auswirkungen des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention,
- die zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung von Betreuern und Bevollmächtigten.

Als Arbeitshilfen enthält das Praxishandbuch eine verschlagwortete Rechtsprechungsübersicht, Musterschreiben und Musterdokumentationen für die berufliche Praxis von Betreuern, Bevollmächtigten, Richtern, Rechtspflegern und Betreuungsbehörden und verschafft auch in der Neuauflage Handlungssicherheit.
(Review)
Als Arbeitshilfen enthält dieses empfehlenswerte Handbuch eine Rechtsprechungsübersicht, Musterschreiben und Musterdokumentationen für die berufliche Praxis der Anwender.
iWolfgang Binschus in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 5/2012

Das vorliegende Buch ist da eine gute Handreichung für den ersten Einstieg. Es ist nämlich mit etwa 200 Seiten recht schmal gehalten und in erschwinglichem Preisniveau angesiedelt. ... Insgesamt ist das Buch daher durch die prägnante Problemdarstellung und die ohne Abstriche nutzbaren Arbeitshilfen absolut empfehlenswert für alle Beteiligten an ("zivilrechtlichen") Unterbringsungsverfahren. Besonders Berunfseinsteigern in dem Bereich ist es ans Herz zu legen!
Dr. Benjamin Krenberger in dierezensenten.blogspot.com 2012

"Dazu ist das vorliegende Werk ein unentbehrlicher Ratgeber und sollte in keiner Handbibliothek von gesetzlichen Betreuern, Heimen, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen fehlen."
Michael Schneider in: Behindertenrecht 7/2005
"... eine sichere Grundlage zur Klärung juristischer Fragen."
Werner Kraus in: Altenpflege 5/2005

"Zusammenfassend ist das Buch allen Rechtsanwendern zu empfehlen, die mit den Fragen freiheitsentziehender Maßnahmen gefasst sind ..."
Konrad Stolz in: Betreuungsmanagement 1/2005

(Author portrait)
Thomas Klie, geb. 1955 in Hamburg, Abitur Johanneum Hamburg 1974; Zivildienst 1975-76, Studium der Rechtswissenschaft, evangelischen Theologie und Soziologie in Hamburg 1976-81; 1. juristisches Staatsexamen 1981, Assessor Jur. 1987; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg 1985-86; Promotion über Heimaufsicht, Praxisprobleme; Seit 1988 Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg. Dort Leiter des Arbeitsschwerpunktes Gerontologie und Pflege (AGP) sowie des Zentrums für Zivilgesellschaftliche Entwicklungen; Seit 1991 im Nebenamt Datenschutzbeauftragter der Evangelischen Landeskirche Baden; Seit 1999 nebenberuflich Rechtsanwalt in Freiburg.

最近チェックした商品