Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft : Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik (Schriften der DGfE) (2004. 2004. 240 S. 240 S. 16 Abb. 21 cm)

Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft : Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik (Schriften der DGfE) (2004. 2004. 240 S. 240 S. 16 Abb. 21 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783810042040

Description


(Short description)

(Text)
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) kann 2004 auf eine 40-jährige Geschichte zurückblicken, in der sie als Fachgesellschaft der bundesdeutschen Erziehungswissenschaftler die Interessen des Faches nach innen wie nach außen vertreten hat. Diese Geschichte wird anhand der Vorstandsakten in den wesentlichen Zügen nachgezeichnet. Dabei werden die Mitgliederfragen und die innere Struktur der DGfE ebenso thematisiert wie ihre internationale Vernetzung, die Probleme der deutsch-deutschen Kontakte und Vereinigung und die Arbeitstagungen und Kongresse. In weiteren Abschnitten werden die Forschungsförderung, die Fragen der Studienreform sowie die Debatten um das bildungs- und hochschulpolitische Mandat behandelt. Zugleich wird damit die Bedeutung der DGfE für die Entwicklung der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland herausgearbeitet.
(Table of content)
1. Offene oder geschlossene Gesellschaft? Das wissenschaftliche Selbstverständnis der DGfE im Spiegel ihrer Aufnahmeverfahren, Mitgliederentwicklungen und Ehrenmitgliedschaften.- 2. Einheit und Vielfalt der Disziplin. Zur Entstehung und Entwicklung von Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen und Sektionen in der DGfE.- 3. Die internationale Vernetzung der DGfE - Eine Erfolgsgeschichte?.- 4. Der schwierige Weg zu einer "gesamtdeutschen" Erziehungswissenschaft.- 5. Vom intensiven Meinungsaustausch zur Mammutveranstaltung: Die Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE.- 6. Forschungsförderung - Forschungsprobleme - Forschungsfreiheit.- 7. Studiengänge/Studienreform und Strukturfragen - Zwischen Professionsbezug und Disziplinorientierung.- 8. Bildungs- und hochschulpolitisches Mandat.- 9. Zwischen Wissenschaft und Politik.- Quellen und Literatur.- 1. Dokumente zur Konstituierung der DGfE 1964.- 2. Vorläufige Satzung 1964 und aktuell gültige Satzung der DGfE.- 3. Die Vorsitzenden und die Vorstände der DGfE 1964 bis 2004.- 4. Ehrenmitglieder.- 5. Mitgliederentwicklung.- 6. Preisträger des Förderpreises 1986 bis 2002.- 7. Träger des Ernst-Christian-Trapp-Preises.- 8. Zur Binnenstruktur der DGfE.- 9. Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE 1968 bis 2004.- 10. Die Mitglieder und Vorsitzenden der DFG-Fachausschüsse "Pädagogik" seit 1949.- 11. Erklärungen, Stellungnahmen, Resolutionen der DGfE (Auswahl).- 12. Selbstverständnis der DGfE: Zur Lage und Zukunft der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf.- Personenregister.
(Author portrait)
Dr. phil. Christa Berg, Prof. em., Albert-Magnus-Universität zu Köln.
Dr. phil. Hans-Georg Herrlitz, Prof. em., Georg-August-Universität Göttingen.
Dr. phil. Klaus-Peter Horn, Privatdozent, Humboldt-Universität zu Berlin.

Contents

1. Offene oder geschlossene Gesellschaft? Das wissenschaftliche Selbstverständnis der DGfE im Spiegel ihrer Aufnahmeverfahren, Mitgliederentwicklungen und Ehrenmitgliedschaften.- 2. Einheit und Vielfalt der Disziplin. Zur Entstehung und Entwicklung von Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen und Sektionen in der DGfE.- 3. Die internationale Vernetzung der DGfE — Eine Erfolgsgeschichte?.- 4. Der schwierige Weg zu einer „gesamtdeutschen" Erziehungswissenschaft.- 5. Vom intensiven Meinungsaustausch zur Mammutveranstaltung: Die Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE.- 6. Forschungsförderung — Forschungsprobleme — Forschungsfreiheit.- 7. Studiengänge/Studienreform und Strukturfragen — Zwischen Professionsbezug und Disziplinorientierung.- 8. Bildungs- und hochschulpolitisches Mandat.- 9. Zwischen Wissenschaft und Politik.- Quellen und Literatur.- 1. Dokumente zur Konstituierung der DGfE 1964.- 2. Vorläufige Satzung 1964 und aktuell gültige Satzung der DGfE.- 3. Die Vorsitzenden und die Vorstände der DGfE 1964 bis 2004.- 4. Ehrenmitglieder.- 5. Mitgliederentwicklung.- 6. Preisträger des Förderpreises 1986 bis 2002.- 7. Träger des Ernst-Christian-Trapp-Preises.- 8. Zur Binnenstruktur der DGfE.- 9. Arbeitstagungen und Kongresse der DGfE 1968 bis 2004.- 10. Die Mitglieder und Vorsitzenden der DFG-Fachausschüsse „Pädagogik" seit 1949.- 11. Erklärungen, Stellungnahmen, Resolutionen der DGfE (Auswahl).- 12. Selbstverständnis der DGfE: Zur Lage und Zukunft der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf.- Personenregister.

最近チェックした商品