- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Full Description
Das Thema Stadtumbau im Zusammenhang mit der Bewaltigung des Wohnungsleerstandes wird aus Sicht der betroffenen Akteursgruppen (Bewohner einerseits, Entscheidungstrager andererseits) behandelt und in den Rahmen zukunftsfahiger Stadtentwicklung gestellt.
Contents
1. Einleitung.- 2. Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen.- 2.1. Schrumpfung als Thema der Stadtforschung.- 2.2. Stadtsoziologische Wissensbestände und Stadtumbau.- 3. Untersuchungsdesign und methodischer Ansatz.- 4. Weißwasser — Aufstieg und Niedergang einer Industriestadt.- 4.1. Vom Heidedorf zur Industriestadt.- 4.2. Wohnungsbau als Strukturpolitik.- 4.3. Abstieg und Urbane Krise.- 4.4. Leerstand und wohnungswirtschaftliche Handlungszwänge.- 5. Schrumpfung planen? Die Annäherung an den Stadtumbau.- 5.1. Planungsetappen und -erkenntnisse.- 5.2. Der INSEK - eine Herausforderung.- 6. Demographische und sozioökonomische Veränderungen in Weißwasser-Süd.- 6.1. Alterung der Bewohnerschaft und sinkende Haushaltsgrößen.- 6.2. Gute Qualifikation, niedrige Einkommen und hohe Arbeitslosigkeit.- 6.3. Sondergruppe - Spätaussiedler.- 6.4. Sozialstruktur und Stadtumbau.- 7. Die Wohnbedingungen — objektiver Sachstand und subjektive Bewertungen.- 7.1. Wohnungsangebot, Wohnflächen Versorgung, Wohnzufriedenheit.- 7.2. Wohnumfeld - Potenziale und Defizite.- 8. Die neuen Nachbarn — Spätaussiedler in Weißwasser-Süd.- 8.1. Zuwanderung unter veränderten Bedingungen.- 8.2. Zusammenleben und Integrationsbarrieren.- 9. Die Konstruktion von Alltagserfahrungen in der schrumpfenden Stadt.- 9.1. Wandel und Eigensinn.- 9.2. Früher und Heute.- 9.3. „Würden Sie einem guten Freund raten, nach Weißwasser zu ziehen?".- 9.4. Zukunftserwartungen: pessimistisch.- 9.5. Resignative und/oder realistische Stimmungslagen?.- 10. Stadtumbau aus Sicht der Bewohner.- 10.1. Informationspolitik und Beteiligungschancen.- 10.2. Wahrnehmung des Abrisses und seine mentale Verarbeitung.- 10.3. Problemfelder.- 10.4 Handlungsstrategien.- 10.5 Widerspruchspotenziale.- 11. Notwendigkeiten einerveränderten Stadtumbaupraxis und Konsequenzen für die Forschung: Zusammenfassende Thesen.- 12. Literaturverzeichnis.