Politbarometer (2003. 2003. 370 S. 370 S. 74 Abb. 210 mm)

個数:

Politbarometer (2003. 2003. 370 S. 370 S. 74 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810040510
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Das ZDF-Politbarometer ist die wohl bekannteste, jahrzehntelang monatlich, inzwischen zweimal im Monat wiederkehrende Befragung der wahlberechtigten Bevölkerung in Deutschland. Das Buch beschäftigt sich erstmals ausführlicher mit diesem Datenerhebungsinstrument und gewährt Einblicke in seine Entstehung als Teil des Fernsehprogramms, beleuchtet den heutigen Stellenwert der repräsentativen Umfrage, und befasst sich mit methodischen Aspekten sowie dem Nutzen der veröffentlichten und für die Forschung frei zugänglichen Daten für die Wahlforschung und die interessierte Öffentlichkeit.



(Table of content)
Dieter Roth und das Politbarometer.- 1. Das Politbarometer aus Sicht des Fernsehens.- Die "Erfindung" des Politbarometers.- Das Politbarometer heute: Ein TV-Klassiker in Zeiten von "Deutschland sucht den Superstar".- 2. Methodische Aspekte des Politbarometers.- Die Stichprobe.- Die Feldarbeit.- Politbarometer-Praxis: Die Trendwende vor der Bundestagswahl 2002.- 3. Prognosen mit und ohne Politbarometerdaten.- Stimmung, Projektion, Prognose?.- Politbarometer und Wahlprognosen: Die Kanzlerfrage.- Wahl ohne Auswahl: Die Parteien und nicht die Bürger bestimmen die Abgeordneten.- 4. Das Politbarometer als Instrument wissenschaftlicher Analyse.- Das Politbarometer als Instrument wissenschaftlicher und publizistischer Analyse.- Warum Rot-Grün noch einmal davon kam - Die Bundestagswahl 2002 im Kontext längerfristiger Wählerstimmungen.- Wandel der Entscheidungskriterien im Wahljahr? Eine Priming-Analyse zu den Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002.- Politische Konsequenzen von Arbeitslosigkeit: Eine Analyse der Bundestagswahlen 1980 bis 2002.- Der Hauptwahlzyklus und die Ergebnisse von Nebenwahlen: Konzeptuelle und empirische Rekonstruktionen am Beispiel der Europawahlen im Wahlzyklus der Bundesrepublik.- 5. Umfragen, Medien und Kandidaten im Wahlkampf.- Wahlumfragen: Medienberichterstattung und Wirkungen.- Jahrmarkt der Eitelkeit? - Das Politiker-Skalometer.- "Der oder Ich!" Eine Analyse der Kandidatenduelle im Bundestagswahlkampf 2002.- 6. Das Politbarometer, Dieter Roth und die politische Bildung.- The Evolution of Public Opinion Research and its Significance for the German-American Dialogue.- Der Nutzen des Politbarometers für die Außendarstellung Deutschlands.- Die "Heidelberg-Studien" 1994-2003: Mehr als ein Politbarometer für Heidelberg.- 7.Zahlen, Bilder, Assoziationen.- "Diesmal wirklich sehr schöne Bilder..." - ein Wahlwochenende mit Dieter Roth.- Dämonskopie: Mosaiken, Rhapsodien.- Publikationen von Dieter Roth.- Liste der Autoren.
(Author portrait)
Dr. phil. Andreas M. Wüst ist Politikwissenschaftler und Mitarbeiter im DFG-Projekt "Euromanifestos" am MZES der Universität Mannheim,

Contents

Dieter Roth und das Politbarometer.- 1. Das Politbarometer aus Sicht des Fernsehens.- Die „Erfindung" des Politbarometers.- Das Politbarometer heute: Ein TV-Klassiker in Zeiten von „Deutschland sucht den Superstar".- 2. Methodische Aspekte des Politbarometers.- Die Stichprobe.- Die Feldarbeit.- Politbarometer-Praxis: Die Trendwende vor der Bundestagswahl 2002.- 3. Prognosen mit und ohne Politbarometerdaten.- Stimmung, Projektion, Prognose?.- Politbarometer und Wahlprognosen: Die Kanzlerfrage.- Wahl ohne Auswahl: Die Parteien und nicht die Bürger bestimmen die Abgeordneten.- 4. Das Politbarometer als Instrument wissenschaftlicher Analyse.- Das Politbarometer als Instrument wissenschaftlicher und publizistischer Analyse.- Warum Rot-Grün noch einmal davon kam — Die Bundestagswahl 2002 im Kontext längerfristiger Wählerstimmungen.- Wandel der Entscheidungskriterien im Wahljahr? Eine Priming-Analyse zu den Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002.- Politische Konsequenzen von Arbeitslosigkeit: Eine Analyse der Bundestagswahlen 1980 bis 2002.- Der Hauptwahlzyklus und die Ergebnisse von Nebenwahlen: Konzeptuelle und empirische Rekonstruktionen am Beispiel der Europawahlen im Wahlzyklus der Bundesrepublik.- 5. Umfragen, Medien und Kandidaten im Wahlkampf.- Wahlumfragen: Medienberichterstattung und Wirkungen.- Jahrmarkt der Eitelkeit? — Das Politiker-Skalometer.- „Der oder Ich!" Eine Analyse der Kandidatenduelle im Bundestagswahlkampf 2002.- 6. Das Politbarometer, Dieter Roth und die politische Bildung.- The Evolution of Public Opinion Research and its Significance for the German-American Dialogue.- Der Nutzen des Politbarometers für die Außendarstellung Deutschlands.- Die „Heidelberg-Studien" 1994-2003: Mehr als ein Politbarometer für Heidelberg.- 7.Zahlen, Bilder, Assoziationen.- „Diesmal wirklich sehr schöne Bilder..." — ein Wahlwochenende mit Dieter Roth.- Dämonskopie: Mosaiken, Rhapsodien.- Publikationen von Dieter Roth.- Liste der Autoren.

最近チェックした商品