Full Description
Sozialraumkonzepte haben ihre Grenzen. Vor diesem Hintergrund entwickeln die AutorInnen Perspektiven fur ein neues Verstandnis sozialraumlich orientierter Sozialer Arbeit. In den Beitragen werden sozialgeographische, soziologische und sozialpadagogische Zugange als Bezugspunkte fur sozialpolitisches und sozialpadagogisches Handeln gewahlt und in Beispielen Perspektiven fur Sozialpolitik, Soziale Arbeit und sozialpadagogische Forschung gezeigt.
Contents
A: Konturen eines sozialwissenschaftlichen Sozialraumkonzepts.- Raus aus dem Container! Ein sozialgeographischer Bück auf die aktuelle (Sozial-)Raumdiskussion.- Entgrenzung und die räumliche Transformation sozialer Probleme — zum bürgerschaftlichen Regieren der Sozialräume.- Sozialraumorientierung ohne Sozialräume?.- Soziale Netzwerke und Sozialraumorientierung — Gemeindepsychologische Anmerkungen zur Sozialraumdebatte.- Gespaltene Stadt und die Gefahr der Verdinglichung des Sozialraums — eine sozialgeographische Betrachtung.- B: Perspektivenwechsel in der Sozialen Arbeit.- Lebensweltorientierte Soziale Arbeit im städtischen Milieu.- Wer regiert den Sozialraum? Zur Kritik der pädagogischen Illusionen nahräumlicher Selbstbestimmung.- Sozialräumlichkeit von Hilfeverfahren.- Sozialräume von Kindern und Jugendlichen als subjektive Aneignungsräume verstehen!.- C: Konkretisierungen für Sozialpolitik, Soziale Arbeit und sozialpädagogische Forschung.- Zur konkreten und metaphorischen Bedeutung von (Sozial-)Raum als Genderd Space.- Zum Verhältnis von Raumkonzepten und Ethnizität — eine Annäherung an ein Modell sozialräumlicher Differenzierung.- Geselligkeitsformen, soziale Bildung und sozialer Raum.- Soziale Arbeit als Koproduktion.- Bürgerschaftliches Engagement trifft Sozialraum.- Die Bedeutung des Stadtteils für Jugendliche Ein rekonstruktiver Zugang zur Belebung des Diskurses um sozialraumorientierte Erziehungshilfen.- Autorinnen und Autoren.