Qualität in der Sozialen Arbeit : Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle (2004. 384 S. 384 S. 210 mm)

個数:

Qualität in der Sozialen Arbeit : Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle (2004. 384 S. 384 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 384 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810038692

Description


(Text)
Das Buch untersucht die Frage nach der Qualität personenbezogener sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Es arbeitet internationale Erfahrungen bezüglich der Strukturprobleme von Qualität für die deutsche Debatte auf. Dabei wird Qualität auf fünf Bereiche bezogen: auf Sozialpolitik, Regulation, Organisation, Profession und Evaluation. Die Frage nach der Legitimation des Umfangs sozialstaatlicher Versorgung, das Verhältnis von Qualität und Markt als Wettbewerbselement sozialer Dienste und das Spannungsverhältnis von Effizienzsteigerung, professionellem Handeln und Nutzerinteresse wird untersucht. Wie ist es möglich, bei drohender öffentlicher Kosteneinsparung und angesichts des Einzugs betriebswirtschaftlicher Rationalitäten, die Qualität sozialer Dienste so zu entwickeln, dass die Interessen der NutzerInnen gewahrt bleiben? Als neuer Ansatzpunkt zur Vermittlung der unterschiedlichen Interessenlagen der beteiligten Akteure wird das Konzept der diskursiven Aushandlung als Merkmal einer modernen sozialen Dienstleistung begründet.
(Table of content)
Negotiating Qualities - Ist Qualität eine Verhandlungssache?.- I. Internationaler Qualitätsdiskurs.- Der Konflikt um Dienstleistungsqualität. Eine britische Perspektive.- Qualität im Wohlfahrtsstaat. Die italienische Perspektive auf den Qualitätsdiskurs.- Dienstleistungsqualität in Australien. Kontraktualismus versus Partnerschaft.- Dienstleistungsmodernisierung durch nationale Qualitätsempfehlungen in Finnland.- Qualität regulieren und kontrollieren in sozialen Diensten. Eine europäische Perspektive.- II. Qualität und Wettbewerb.- Qualität und Wettbewerb sozialer Dienste.- Qualität als Verhandlungssache. Kontraktsteuerung und Professionalisierung sozialer Dienste.- Qualitätsentwicklung unter den Bedingungen von Markt und Wettbewerb.- III. Qualität und Organisation.- Chancen und Risiken von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit.- Organisatorische Qualität sozialer Dienste und Einrichtungen.- Qualitätsverhandlungen in der kommunalen Leistungsverwaltung. Entwurf einer Typologie.- Wer bestimmt die Qualität? Anmerkungen zum Qualitäts-Diskurs und seinen Wirkungen in der Sozialen Arbeit.- IV. Qualität und Profession.- Qualität und Kommunikation in Organisationen.- Werteorientierung und Qualitätssicherung im Kontext Sozialer Arbeit.- Wie ist »gute Praxis« möglich? Pädagogische Qualität als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung.- Rekonstruktive Problem-, Prozess- und Strukturevaluation als Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung.- Eine professionalisierungstheoretische Bestimmung von Qualität und deren Evaluation in der Sozialen Arbeit. Anmerkungen aus der gutachtlichen Praxis in der Jugendhilfe.- V. Qualität und Nutzerinnen/Nutzer.- Konflikte um Qualität. Konturen eines relationalen Qualitätsbegriffs.-Dienstleistungsqualität aus der Perspektive der Bürgerinnen.- Qualität sozialer Dienstleistungen. Zur zunehmenden Bedeutung von Nutzerbeteiligung.- Partizipation als Merkmal von Dienstleistungsqualität in der Jugendhilfe.- Jenseits der »Neutralität«. Empowerment-Evaluation, der transformativ/emanzipative Ansatz und die Rolle von Adressaten und Evaluationsteam.- Autorinnen und Autoren.

Contents

Negotiating Qualities — Ist Qualität eine Verhandlungssache?.- I. Internationaler Qualitätsdiskurs.- Der Konflikt um Dienstleistungsqualität. Eine britische Perspektive.- Qualität im Wohlfahrtsstaat. Die italienische Perspektive auf den Qualitätsdiskurs.- Dienstleistungsqualität in Australien. Kontraktualismus versus Partnerschaft.- Dienstleistungsmodernisierung durch nationale Qualitätsempfehlungen in Finnland.- Qualität regulieren und kontrollieren in sozialen Diensten. Eine europäische Perspektive.- II. Qualität und Wettbewerb.- Qualität und Wettbewerb sozialer Dienste.- Qualität als Verhandlungssache. Kontraktsteuerung und Professionalisierung sozialer Dienste.- Qualitätsentwicklung unter den Bedingungen von Markt und Wettbewerb.- III. Qualität und Organisation.- Chancen und Risiken von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit.- Organisatorische Qualität sozialer Dienste und Einrichtungen.- Qualitätsverhandlungen in der kommunalen Leistungsverwaltung. Entwurf einer Typologie.- Wer bestimmt die Qualität? Anmerkungen zum Qualitäts-Diskurs und seinen Wirkungen in der Sozialen Arbeit.- IV. Qualität und Profession.- Qualität und Kommunikation in Organisationen.- Werteorientierung und Qualitätssicherung im Kontext Sozialer Arbeit.- Wie ist »gute Praxis« möglich? Pädagogische Qualität als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung.- Rekonstruktive Problem-, Prozess- und Strukturevaluation als Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung.- Eine professionalisierungstheoretische Bestimmung von Qualität und deren Evaluation in der Sozialen Arbeit. Anmerkungen aus der gutachtlichen Praxis in der Jugendhilfe.- V. Qualität und Nutzerinnen/Nutzer.- Konflikte um Qualität. Konturen eines relationalen Qualitätsbegriffs.-Dienstleistungsqualität aus der Perspektive der Bürgerinnen.- Qualität sozialer Dienstleistungen. Zur zunehmenden Bedeutung von Nutzerbeteiligung.- Partizipation als Merkmal von Dienstleistungsqualität in der Jugendhilfe.- Jenseits der »Neutralität«. Empowerment-Evaluation, der transformativ/emanzipative Ansatz und die Rolle von Adressaten und Evaluationsteam.- Autorinnen und Autoren.

最近チェックした商品