Description
(Text)
Das Buch geht der Frage nach, was unter Innovationen in der Stadt- und Regionalplanung zu verstehen ist, wie sie von öffentlicher Planung trotz vieler Restriktionen erzeugt werden können, an welche Grenzen Planung dabei stößt und in welche Folgeprobleme sie sich unweigerlich verstrickt.
(Table of content)
1: Wandel der Planung.- 1.1 Erklärungsansätze.- 1.2 Innovationserzeugung als neue Aufgabe der Stadt- und Regionalplanung.- 1.3 IBA und EXPO als "innovationsorientierte Planungsstrategien".- 2: Was ist Innovation?.- 2.1 Begriffsdefmition: Schöpferisch Handeln.- 2.2 Woran erkennt man Innovation?.- 2.3 Innovationen im Kontext von IBA und EXPO.- 2.4 Innovation als "bösartiges" Problem.- 3: Wie organisiert man Innovation?.- 3.1 Die Organisation von Innovation als Aufgabe staatlicher Planung.- 3.2 Elemente innovationsorientierter Planung.- 3.3 Beispiele innovationsorientierter Planungsverfahren.- 3.4 Projektorientierte Planung als Antwort auf das Problem der Organisation von Innovation.- 4: Grenzen und Ambivalenzen innovationsorientierter Planung.- 4.1 Begrenzungen projektorientierter Planung.- 4.2 Strukturelle Grenzen von Netzwerken.- 4.3 Außeralltäglichkeit als knappes Gut.- 4.4 Begrenzungen bei der Durchsetzung von Neuerungen.- 5: Charisma oder Netzwerk?.
(Author portrait)
Oliver Ibert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet Sozioökonomie des Raumes am Geographischen Institut der Universität Bonn.
(Table of content)
g.- 4: Grenzen und Ambivalenzen innovationsorientierter Planung.- 4.1 Begrenzungen projektorientierter Planung.- 4.2 Strukturelle Grenzen von Netzwerken.- 4.3 Außeralltäglichkeit als knappes Gut.- 4.4 Begrenzungen bei der Durchsetzung von Neuerungen.- 5: Charisma oder Netzwerk?.
Contents
1: Wandel der Planung.- 1.1 Erklärungsansätze.- 1.2 Innovationserzeugung als neue Aufgabe der Stadt- und Regionalplanung.- 1.3 IBA und EXPO als „innovationsorientierte Planungsstrategien".- 2: Was ist Innovation?.- 2.1 Begriffsdefmition: Schöpferisch Handeln.- 2.2 Woran erkennt man Innovation?.- 2.3 Innovationen im Kontext von IBA und EXPO.- 2.4 Innovation als „bösartiges" Problem.- 3: Wie organisiert man Innovation?.- 3.1 Die Organisation von Innovation als Aufgabe staatlicher Planung.- 3.2 Elemente innovationsorientierter Planung.- 3.3 Beispiele innovationsorientierter Planungsverfahren.- 3.4 Projektorientierte Planung als Antwort auf das Problem der Organisation von Innovation.- 4: Grenzen und Ambivalenzen innovationsorientierter Planung.- 4.1 Begrenzungen projektorientierter Planung.- 4.2 Strukturelle Grenzen von Netzwerken.- 4.3 Außeralltäglichkeit als knappes Gut.- 4.4 Begrenzungen bei der Durchsetzung von Neuerungen.- 5: Charisma oder Netzwerk?.