Gleichstellungsorientierte Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen : Eine bundesweite Bestandsanalyse (2003. 2003. 391 S. 391 S. 210 mm)

個数:

Gleichstellungsorientierte Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen : Eine bundesweite Bestandsanalyse (2003. 2003. 391 S. 391 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810037657
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Das Buch präsentiert die Untersuchungsergebnisse einer zweijährigen Studie, die den Anspruch hatte, über den Tellerrand der Jugendhilfe hinaus zu blicken und nach Themen, Strukturen, AkteurInnen sowie nach Möglichkeiten und Konflikten einer kommunalen gleichstellungsorientierten Arbeit für Mädchen und jungen Frauen zu fragen. Die Studie bietet einen breiten Überblick über die Praxis einer gleichstellungsorientierten Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. In den unterschiedlichen Erhebungsschritten werden die Perspektiven Ost/West sowie Stadt/Land jeweils berücksichtigt. Gezeigt werden kann dabei auch, welche zentrale Bedeutung die kommunalen Frauen-/Gleichstellungsbeauftragten an der Schnittstelle von Gleichstellungspolitik und Mädchenförderung haben, da sie qua ihres Querschnittsamtes Kontakte zu unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren (in Schulen, Vereinen, Kindertagesstätten, Kultureinsrichtungen, Unternehmen, Gemeinderäten, Fraueninitiativen etc.) aufbauen und pflegen können. Gerade aus deren Arbeit und Erfahrungen heraus lassen sich Anforderungen an ein gelingendes kommunales Gender Mainstreaming formulieren
(Table of content)
Einleitende Worte.- I: Grundlagen.- II: Fragenbogen-Erhebung: Kommunale Frauen-/ Gleichstellungsbeauftragte.- 1. Kommunale Frauen-/ Gleichstellungsbeauftragte - ein weitgestecktes Arbeitsfeld.- 2. Auswertung der quantitativen Fragenbogenerhebung.- III: Begleitung in vier Regionen: Ins Feld schauen.- 1. Ziel, methodisches Vorgehen und Anlage der regionalen Arbeit.- 2. Die Arbeit in den Regionen.- 3. Zusammenfassung.- IV: Auswertungsdimensionen für die Konturierung einer gleichstellungsorientierten Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen.- 1. Handlungsbedarf.- 2. Regionale Orte und Bereiche der Mädchenförderung.- 3. Zuständigkeiten: Kommunale Frauen-/ Gleichstellungsbeauftragte und Jugendamt.- 4. Reichweite von Gleichstellungspolitik und Handlungsspielräume von Akteurinnen und Akteuren einer gleichstellungsorientierten Arbeit.- V: Handlungsbedarf und Empfehlungen.- 1. Ansatzpunkte auf kommunalpolitischer, landes- und bundespolitischer Ebene.- 2. Handlungsbedarf in einzelnen Institutionen/ Bereichen.- 3. Qualifizierung - Gender-Kompetenz.- 4. Forschungsbedarf..- VI: Dokumente: Die Sammlung und ihre Auswertung.- 1. Zum Charakter der Dokumentenerhebung.- 2. Mädchenförderung an Schulen.- 3. Mädchenförderung zur Arbeits- und Berufsplanung.- 4. Mädchenförderung und Sport.- 5. Mädchen/junge Frauen und Partizipation.- VII: Best practice - Was gemacht werden kann.- 1. Hinweise auf Materialien und Adressen.- 2. Grafische Übersicht zur Anzahl und Verteilung kommunaler Mädchenarbeitskreise.- 3. Fragebogen zur quantitativen Untersuchung.
(Author portrait)
Claudia Daigler, Elisabeth Yupanqui-Werner, Sylvia Beck, Bea Dörr: alle Diplompädagoginnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am TIFS, Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V.

Contents

Einleitende Worte.- I: Grundlagen.- II: Fragenbogen-Erhebung: Kommunale Frauen-/ Gleichstellungsbeauftragte.- 1. Kommunale Frauen-/ Gleichstellungsbeauftragte — ein weitgestecktes Arbeitsfeld.- 2. Auswertung der quantitativen Fragenbogenerhebung.- III: Begleitung in vier Regionen: Ins Feld schauen.- 1. Ziel, methodisches Vorgehen und Anlage der regionalen Arbeit.- 2. Die Arbeit in den Regionen.- 3. Zusammenfassung.- IV: Auswertungsdimensionen für die Konturierung einer gleichstellungsorientierten Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen.- 1. Handlungsbedarf.- 2. Regionale Orte und Bereiche der Mädchenförderung.- 3. Zuständigkeiten: Kommunale Frauen-/ Gleichstellungsbeauftragte und Jugendamt.- 4. Reichweite von Gleichstellungspolitik und Handlungsspielräume von Akteurinnen und Akteuren einer gleichstellungsorientierten Arbeit.- V: Handlungsbedarf und Empfehlungen.- 1. Ansatzpunkte auf kommunalpolitischer, landes- und bundespolitischer Ebene.- 2. Handlungsbedarf in einzelnen Institutionen/ Bereichen.- 3. Qualifizierung — Gender-Kompetenz.- 4. Forschungsbedarf..- VI: Dokumente: Die Sammlung und ihre Auswertung.- 1. Zum Charakter der Dokumentenerhebung.- 2. Mädchenförderung an Schulen.- 3. Mädchenförderung zur Arbeits- und Berufsplanung.- 4. Mädchenförderung und Sport.- 5. Mädchen/junge Frauen und Partizipation.- VII: Best practice — Was gemacht werden kann.- 1. Hinweise auf Materialien und Adressen.- 2. Grafische Übersicht zur Anzahl und Verteilung kommunaler Mädchenarbeitskreise.- 3. Fragebogen zur quantitativen Untersuchung.

最近チェックした商品