Description
(Short description)
(Text)
Auf der Basis von - für Nordrhein-Westfalen repräsentativen - Studien legt dieser Band das Innenleben von Schule aus der Perspektive von SchülerInnen der 4. bis 12. Jahrgangstufe frei. In Befragungen, Gruppendiskussionen und Aufsätzen wird in den Blick genommen, wie die SchülerInnen Schule erleben, was ihnen am Schulleben gefällt und worunter sie in der Schule leiden, was man als SchülerIn tun muss, um in der Klasse beliebt zu sein, welche Emotionen sich mit dem Lernen verbinden und welche Strategien SchülerInnen im Laufe ihres schulischen Lebens ausbilden, um gut durch die Schule zu kommen. Von Bedeutung sind dabei die Beziehungen zwischen den SchülerInnen sowie zwischen SchülerInnen und LehrerInnen, die zugleich das schulische 'Klima' widerspiegeln.
(Table of content)
Schulleben.- Was man tun muss, um in der Klasse beliebt zu sein.- Sozialklima - die Beziehungen zwischen den SchülerInnen.- Sozialklima - das Verhältnis zu den LehrerInnen.- Die Klasse macht einen Unterschied.- Lernemotionen.- Die persönliche Ordnung erwünschter Fähigkeiten und Fertigkeiten.- SchülerInnen-Strategien.- Schluss.
(Author portrait)
Dr. Sabine Maschke ist Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Ludwig Stecher ist Professor für Empirische Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Ludwig Stecher lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Contents
Schulleben.- Was man tun muss, um in der Klasse beliebt zu sein.- Sozialklima - die Beziehungen zwischen den SchülerInnen.- Sozialklima - das Verhältnis zu den LehrerInnen.- Die Klasse macht einen Unterschied.- Lernemotionen.- Die persönliche Ordnung erwünschter Fähigkeiten und Fertigkeiten.- SchülerInnen-Strategien.- Schluss.