Soziale Stadt - Sozialraumentwicklung - Quartiersmanagement : Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit (Soziale Arbeit) (2003. 279 S. 279 S. 1 Abb. 210 mm)

個数:

Soziale Stadt - Sozialraumentwicklung - Quartiersmanagement : Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit (Soziale Arbeit) (2003. 279 S. 279 S. 1 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810037350
  • DDC分類 301

Description


(Text)
Die Entwicklung einer sozialen Stadt- und Stadtteilpolitik ist ein Thema von zentraler Bedeutung für Politik, Planung, Verwaltung und soziale Berufe. Der Band analysiert die aktuellen Konzepte und liefert Anregungen für Bewertung, Gestaltung und Weiterentwicklung. Der als Einführung und kritische Bestandsaufnahme konzipierte Band beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen prägen den Umbruch der Stadtentwicklung? Worin bestehen die zentralen Elemente der aktuellen Stadtentwicklungspolitik, die Sozialraumspaltung über Förderprogramme, Steuerungsstrategien und -instrumente zu beeinflussen? Was ist "neu" daran und wie sind sie für die Entwicklung der "Sozialen Stadt" zu bewerten? Was bedeuten die neuen Steuerungsstrategien und -instrumente in ihren Konsequenzen einerseits für die Politik der Städte, andererseits für die Theorie und Praxis sowie für die Ausbildung in der Raumplanung und der Sozialen Arbeit? Das Buch liefert fundierte Sachinformationen, analysiert und kommentiert die dargestellten Zusammenhänge und formuliert Denkanstöße, Anregungen und offene Fragen für die themenbezogene Fachdiskussion.
(Table of content)
1 Stadtentwicklung und Sozialraumspaltung am Anfang des 21. Jahrhunderts.- 1.1 Umbrüche der Großstadtentwicklung - von der integrativen zur gespaltenen Stadt.- 1.2 Erscheinungsformen und Ursachen des Umbruchs der Großstadtentwicklung.- 1.3 Das großräumige Regionalgefälle in Deutschland.- 1.4 Die sozialräumliche "Vierteilung" der großen Städte.- 1.5 Zwei Prototypen benachteiligter Quartiere: Altbauquartiere und Trabantensiedlungen.- 1.6 Die möglichen Folgen: Vom benachteiligten zum benachteiligenden Quartier.- 1.7 Herausforderungen an die soziale Stadt: Entwicklung neuer Formen einer sozial engagierten Quartierspolitik.- 2 Staatliche Reaktionen: Die Programmfamilie Sozialintegrative Stadt(teil)entwicklung.- 2.1 Der raumordnungspolitische Auftrag: Vom Baurecht zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtung, von der Städtebauförderung zum Quartiersmanagement.- 2.2 Das Entstehen sozialintegrierender Stadtentwicklungsprogramme in der BRD: Das Programm "Soziale Stadt" und seine Vorläufer in den Bundesländern.- 2.3 Europäische Programme im Vergleich.- 2.4 Schlussfolgerungen für Planung und Sozialraumorientierung, Quartiersmanagement.- 3 Herausforderungen und exemplarische Handlungsfelder einer sozialraumorientierten Stadtpolitik.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Handlungsfeld: Lokale Bau- und Wohnungspolitik.- 3.3 Handlungsfeld: Lokale Wirtschafte- und Beschäftigungspolitik.- 3.4 Handlungsfeld Ökologie und Umweltverbesserung.- 4 Der Sozialraumansatz in der sozialen Arbeit: Entwicklung, Konzept und Anwendungsbeispiele.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Besonderheiten der Verwaltungsorganisation im Handlungsfeld soziale Dienste.- 4.3 Sozialraumorientierung und die Entwicklung sozialer Dienste.- 4.4 Folgen von Sozialraumorientierung und Sozialraumbudgets.-4.5 Methodisches Handeln und sozialraumbezogene soziale Arbeit.- 4.6 Zum Verhältnis von Stadtteilentwicklung und sozialraumorientierter sozialer Arbeit.- 5 Quartiersmanagement zwischen Leerformel, neuer Steuerungsstrategie und Instrument für eine sozial engagierte Quartierspolitik.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Aktivierender Sozialstaat und Vernetzungsstrategien als Begründungszusammenhang von Quartiersmanagement.- 5.3 Quartiersmanagement in der Programmphilosophie.- 5.4 Quartiersmanagement in der Praxis am Beispiel von Nordrhein-Westfalen.- 5.5 Schlussfolgerungen: 15 Thesen zur Entwicklung eines sozial engagierten Quartiersmanagement.- 6 Quartiersmanagement in Beruf und Ausbildung.- 6.1 Problemaufriss.- 6.2 Einige ausgewählte Ausbildungsprogramme.- 6.3 Überlegungen zu einen Curriculum "Quartiersmanagement".- Schlusswort - Offene Fragen.- Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen.- Literatur.- Autoren.

Contents

1 Stadtentwicklung und Sozialraumspaltung am Anfang des 21. Jahrhunderts.- 1.1 Umbrüche der Großstadtentwicklung — von der integrativen zur gespaltenen Stadt.- 1.2 Erscheinungsformen und Ursachen des Umbruchs der Großstadtentwicklung.- 1.3 Das großräumige Regionalgefälle in Deutschland.- 1.4 Die sozialräumliche „Vierteilung" der großen Städte.- 1.5 Zwei Prototypen benachteiligter Quartiere: Altbauquartiere und Trabantensiedlungen.- 1.6 Die möglichen Folgen: Vom benachteiligten zum benachteiligenden Quartier.- 1.7 Herausforderungen an die soziale Stadt: Entwicklung neuer Formen einer sozial engagierten Quartierspolitik.- 2 Staatliche Reaktionen: Die Programmfamilie Sozialintegrative Stadt(teil)entwicklung.- 2.1 Der raumordnungspolitische Auftrag: Vom Baurecht zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtung, von der Städtebauförderung zum Quartiersmanagement.- 2.2 Das Entstehen sozialintegrierender Stadtentwicklungsprogramme in der BRD: Das Programm „Soziale Stadt" und seine Vorläufer in den Bundesländern.- 2.3 Europäische Programme im Vergleich.- 2.4 Schlussfolgerungen für Planung und Sozialraumorientierung, Quartiersmanagement.- 3 Herausforderungen und exemplarische Handlungsfelder einer sozialraumorientierten Stadtpolitik.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Handlungsfeld: Lokale Bau- und Wohnungspolitik.- 3.3 Handlungsfeld: Lokale Wirtschafte- und Beschäftigungspolitik.- 3.4 Handlungsfeld Ökologie und Umweltverbesserung.- 4 Der Sozialraumansatz in der sozialen Arbeit: Entwicklung, Konzept und Anwendungsbeispiele.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Besonderheiten der Verwaltungsorganisation im Handlungsfeld soziale Dienste.- 4.3 Sozialraumorientierung und die Entwicklung sozialer Dienste.- 4.4 Folgen von Sozialraumorientierung und Sozialraumbudgets.-4.5 Methodisches Handeln und sozialraumbezogene soziale Arbeit.- 4.6 Zum Verhältnis von Stadtteilentwicklung und sozialraumorientierter sozialer Arbeit.- 5 Quartiersmanagement zwischen Leerformel, neuer Steuerungsstrategie und Instrument für eine sozial engagierte Quartierspolitik.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Aktivierender Sozialstaat und Vernetzungsstrategien als Begründungszusammenhang von Quartiersmanagement.- 5.3 Quartiersmanagement in der Programmphilosophie.- 5.4 Quartiersmanagement in der Praxis am Beispiel von Nordrhein-Westfalen.- 5.5 Schlussfolgerungen: 15 Thesen zur Entwicklung eines sozial engagierten Quartiersmanagement.- 6 Quartiersmanagement in Beruf und Ausbildung.- 6.1 Problemaufriss.- 6.2 Einige ausgewählte Ausbildungsprogramme.- 6.3 Überlegungen zu einen Curriculum „Quartiersmanagement".- Schlusswort — Offene Fragen.- Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen.- Literatur.- Autoren.

最近チェックした商品