Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg : TOSCA - Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (2004. 482 S. 400 S. 25 Abb. 240 mm)

個数:

Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg : TOSCA - Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (2004. 482 S. 400 S. 25 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 400 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810037282
  • DDC分類 370

Full Description

Die TOSCA-Studie beschreibt die Zusammensetzung der Schulerschaft anallgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Wurttemberg, analysiert die Vergleichbarkeit der Abschlusse und untersucht die Uberleitung in eine Berufsausbildung oder ein Universitatsstudium. Die beruflichen Gymnasien Baden-Wurttembergs bieten einer traditionell eher gymnasialfernen Schulerschaft die Moglichkeit, mit einer berufsbezogenen fachlichen Schwerpunktsetzung das Abitur zu machen. Das Buch mit Ergebnissen aus der Studie Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren (TOSCA) untersucht diese Form der Offnung von Bildungswegen vor allem im Hinblick auf die Studierfahigkeit. TOSCA analysiert Eingangsunterschiede zu Beginn der gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien, die Vergleichbarkeit der Abschlusse und die erfolgreiche Uberleitung in eine Berufsausbildung oder ein Universitatsstudium.

Contents

Vorwort der Herausgeber.- I. Transformation des Sekundarschulsystems in der Bundesrepublik Deutschland: Differenzierung, Öffnung von Bildungswegen und die Wahrung von Standards.- 1. Einleitung.- 2. Öffnung von Bildungswegen und Wahrung von Standards.- II. Landesprofil der Schulentwicklung.- 1. Einleitung.- 2. Landesgeschichtliche Grundinformationen.- 3. Daten zum Bildungssystem.- 4. Trends der Bildungsentwicklung.- 5. Grundzüge der Bildungspolitik.- 6. Zur Entwicklung der beruflichen Gymnasien.- 7. Zusammenfassung.- III. Berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg: Geschichte und heutige Ausgestaltung.- 1. Einleitung.- 2. Gymnasiale Ausdifferenzierung im 19. Jahrhundert.- 3. Die Wirtschaftsoberschule als Vorläufer der beruflichen Gymnasien.- 4. Einrichtung der beruflichen Gymnasien und Entwicklung ihrer Abgangsqualifikation.- 5. Ausgestaltung der beruflichen Gymnasien.- 6. Ausblick.- IV. Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg — Erweiterung von Bildungswegen und Studiereignung: Die grundlegenden Fragestellungen in TOSCA.- 1. Einleitung.- 2. Kernfragestellungen des vorliegenden Bandes.- V. Durchführung und methodische Grundlagen der TOSCA-Studie.- 1. Einleitung.- 2. Definition der Untersuchungspopulation.- 3. Stichprobenziehung und realisierte Stichprobe.- 4. Durchführung der Studie.- 5. Stichprobenausfälle und Selektivitätsanalysen.- 6. Skalierung der Leistungstests.- 7. Umgang mit fehlenden Werten und hierarchischen Daten.- VI. Führt institutionelle Vielfalt zur Öffnung im Bildungssystem? Sozialer Hintergrund und kognitive Grundfähigkeit der Schülerschaft an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 3. Sozialer Hintergrundvon Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 4. Familiärer Hintergrund der Schülerschaft in den Sekundarstufen I und II: Ein Vergleich mit PISA.- 5. Das berufliche Gymnasium als institutionelle Ergänzung zur besseren Ausschöpfung von Begabungsreserven.- 6. Zusammenfassung.- VII. Mathematikleistungen in allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Pädagogisch-psychologische Modelle des Wissenserwerbs in Mathematik.- 3. Fragestellungen und Ausgangsannahmen.- 4. Die Erfassung mathematischer Grundbildung und voruniversitärer Mathematikleistungen: Testdesign, Konzeption, Definition von Kompetenzniveaus und von Mindeststandards sowie Hinweise zur Validität.- 5. Ergebnisse.- 6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- VIII. Englischleistungen von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Zur Psychologie des Fremdsprachenerwerbs.- 3. Zur Diagnostik der Englischkenntnisse: Der Test of English as a Foreign Language.- 4. Ableitung der Fragestellungen.- 5. Befunde einer Vorstudie zur Validierung einer TOEFL-Kurzversion.- 6. Befunde aus der Hauptstudie.- 7. Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.- IX. Aspekte von Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit.- 1. Einleitung.- 2. Studienvorbereitende Lernformen und subjektive Beurteilung der Studienvorbereitung.- 3. Epistemologische Überzeugungen.- 4. Wissenschaftspropädeutik — Ein Ausblick.- X. Die gymnasiale Oberstufe und psychische Ressourcen: Gewissenhaftigkeit, intellektuelle Offenheit und die Entwicklung von Berufsinteressen.- 1. Einleitung.- 2. Personale Ressourcen — Eine theoretische Fundierung.- 3. Ergebnisse.- 4. Zusammenfassung und Diskussion.- XI. Studierneigung bei Absolventenallgemein bildender und beruflicher Gymnasien.- 1. Einleitung.- 2. Soziale Disparitäten beim Hochschulzugang.- 3. Institutionelle und individuelle Einflussgrößen beim Übergang von der Schule in die Hochschule.- 4. Konkretisierung der Fragestellungen.- 5. Instrumentierung und methodisches Vorgehen.- 6. Ergebnisse.- 7. Zusammenfassung und Diskussion.- XII. Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren — Zusammenfassung, Diskussion und ein Ausblick.- 1. Einleitung.- 2. Öffnung der Wege zur Hochschule, Sicherung von Mindeststandards und Vergleichbarkeit von Bildungszertifikaten.- 3. Interessendifferenzierung und die Kanalisierung von Studienplänen.- 4. Grenzen des Schulformvergleichs.- 5. Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

最近チェックした商品