Description
(Table of content)
1. Rechtsextremismus - ein Aufriss des Phänomens.- 1.1 Rechtsextremismus und Jugend in Deutschland.- 1.2 Zur Begriffsverwirrung in der Rechtsextremismusforschung.- 1.3 Ideologische Elemente des Rechtsextremismus.- 1.4 Zur Entstehung von Rechtsextremismus.- 1.5 Empirische Befunde und theoretischer Ausblick.- 2. Methodische Anlage der Untersuchung.- 2.1 Zum Design der Studie.- 2.2 Die Grundgesamtheit.- 2.3 Die Stichprobe.- 2.4 Rücklauf und Ausschöpfung.- 2.5 Der Fragebogen.- 3. Die Verbreitung ideologischer Elemente des Rechtsextremismuss.- 3.1 Elemente des Rechtsextremismus.- 3.2 Indizes zum Rechtsextremismus.- 4. Korrelate von Rechtsextremismus und Gewalt.- 4.1 Geschlecht.- 4.2 Alter.- 4.3 Organisationen/Parteien.- 4.4 Cliquen.- 4.5 Kontakte zu Ausländern.- 4.6 Jugendszenen.- 4.7 Politische Selbsteinstufung.- 4.8 Erste Erklärungsversuche.- 5. Zur Entstehung von Rechtsextremismus.- 5.1 Autoritarismus und Gewalterfahrungen in der Familie.- 5.2 Transgressionsbereitschaft und Rechtsextremismus.- 5.3 Desintegration und Rechtsextremismus.- 6. Rückschau und Ausblick.- Literatur.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Fragebogen.
(Author portrait)
PD Dr. Marek Fuchs, Lehrstuhl Soziologie II; Prof. Dr. Siegfried Lamnek, Lehrstuhl für Soziologie II; Dipl.-Soz. Ralf Wiederer; alle an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt.
Contents
1. Rechtsextremismus — ein Aufriss des Phänomens.- 1.1 Rechtsextremismus und Jugend in Deutschland.- 1.2 Zur Begriffsverwirrung in der Rechtsextremismusforschung.- 1.3 Ideologische Elemente des Rechtsextremismus.- 1.4 Zur Entstehung von Rechtsextremismus.- 1.5 Empirische Befunde und theoretischer Ausblick.- 2. Methodische Anlage der Untersuchung.- 2.1 Zum Design der Studie.- 2.2 Die Grundgesamtheit.- 2.3 Die Stichprobe.- 2.4 Rücklauf und Ausschöpfung.- 2.5 Der Fragebogen.- 3. Die Verbreitung ideologischer Elemente des Rechtsextremismuss.- 3.1 Elemente des Rechtsextremismus.- 3.2 Indizes zum Rechtsextremismus.- 4. Korrelate von Rechtsextremismus und Gewalt.- 4.1 Geschlecht.- 4.2 Alter.- 4.3 Organisationen/Parteien.- 4.4 Cliquen.- 4.5 Kontakte zu Ausländern.- 4.6 Jugendszenen.- 4.7 Politische Selbsteinstufung.- 4.8 Erste Erklärungsversuche.- 5. Zur Entstehung von Rechtsextremismus.- 5.1 Autoritarismus und Gewalterfahrungen in der Familie.- 5.2 Transgressionsbereitschaft und Rechtsextremismus.- 5.3 Desintegration und Rechtsextremismus.- 6. Rückschau und Ausblick.- Literatur.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Fragebogen.



