Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft (2001. 161 S. 161 S. 210 mm)

個数:

Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft (2001. 161 S. 161 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810031570
  • DDC分類 300

Description


(Table of content)
1: Einführung.- 2: Das Potsdamer Forschungsprojekt.- 2.1 Stand der Forschung.- 2.2 Methodenprobleme in der Flüchtlingsforschung.- 2.3 Das methodische Vorgehen bei der Untersuchung zur Lebenssituation junger Flüchtlinge in Brandenburg.- 2.4 Synergie-Effekte der methodischen Zugänge.- 2.5 Fazit.- 3: Multiethnisches Zusammenleben junger Flüchtlinge.- 3.1 Die Diskussion zur Unterbringung junger Flüchtlinge.- 3.2. Die Untersuchung.- 3.3 Multiethnisches Zusammenleben.- 3.4. Kontakte zu anderen Jugendlichen und Freundschaftspräferenzen.- 3.5 Betreuer aus der Heimat.- 3.6 Die Haltung der Erzieherinnen und Erzieher zur Arbeit in einer multikulturellen Einrichtung.- 3.7 Die Bedeutung von kulturellen Bezugspunkten.- 3.8 Fazit.- 4: Emotionale Belastungen alleingeflohener Minderjähriger.- 4.1 Vorliegende Erkenntnisse zum Befinden jugendlicher Flüchtlinge.- 4.2 Fragestellung.- 4.3 Ergebnisse der standardisierten Befragung.- 4.4 Informationen aus Beobachtungen und Gesprächen.- 4.5 Fazit.- 5: Konflikte im multiethnischen Zusammenleben.- 5.1 Ethnisch-kulturelle Konflikte in der Sozialarbeit mit jungen Ausländern.- 5.2 Fragestellung und Methode.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4. Fazit.- 6: Bildung für junge Flüchtlinge.- 6.1 Interkulturelle Pädagogik - nicht für junge Flüchtlinge.- 6.2 Bildungsvoraussetzungen und -motivation junger Flüchtlinge.- 6.3 Fazit.- 7: Supervision - ein Erfahrungsbericht.- 7.1 Wozu Supervision?.- 7.2 Themen und Inhalte.- 7.3 Qualifikation für Supervisorinnen und Supervisoren.- 7.4 Fazit.- 8: Ausländische Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe - mono- und multiethnische Konzepte.- 8.1 Sozialpädagogische Ansätze.- 8.2 Das Konzept der Binnenintegration.- 8.3 Multiethnische Konzepte?.- 8.4 Integrationskonzepte.
(Author portrait)
Oggi Enderlein, geboren 1947 in Bogotß, ist Diplompsychologin. Nach langjähriger Tätigkeit als Kinder- und Jugendpsychologin für verhaltensauffällige Kinder arbeitet sie seit einigen Jahren freiberuflich als Supervisorin, Fachhochschuldozentin und in der Erwachsenenbildung. Oggi Enderlein ist verheiratet, Mutter von drei Kindern und lebt in der Nähe von Berlin.Oggi Enderlein, geboren 1947 in Bogotß, ist Diplompsychologin. Nach langjähriger Tätigkeit als Kinder- und Jugendpsychologin für verhaltensauffällige Kinder arbeitet sie seit einigen Jahren freiberuflich als Supervisorin, Fachhochschuldozentin und in der Erwachsenenbildung. Oggi Enderlein ist verheiratet, Mutter von drei Kindern und lebt in der Nähe von Berlin.

Contents

1: Einführung.- 2: Das Potsdamer Forschungsprojekt.- 2.1 Stand der Forschung.- 2.2 Methodenprobleme in der Flüchtlingsforschung.- 2.3 Das methodische Vorgehen bei der Untersuchung zur Lebenssituation junger Flüchtlinge in Brandenburg.- 2.4 Synergie-Effekte der methodischen Zugänge.- 2.5 Fazit.- 3: Multiethnisches Zusammenleben junger Flüchtlinge.- 3.1 Die Diskussion zur Unterbringung junger Flüchtlinge.- 3.2. Die Untersuchung.- 3.3 Multiethnisches Zusammenleben.- 3.4. Kontakte zu anderen Jugendlichen und Freundschaftspräferenzen.- 3.5 Betreuer aus der Heimat.- 3.6 Die Haltung der Erzieherinnen und Erzieher zur Arbeit in einer multikulturellen Einrichtung.- 3.7 Die Bedeutung von kulturellen Bezugspunkten.- 3.8 Fazit.- 4: Emotionale Belastungen alleingeflohener Minderjähriger.- 4.1 Vorliegende Erkenntnisse zum Befinden jugendlicher Flüchtlinge.- 4.2 Fragestellung.- 4.3 Ergebnisse der standardisierten Befragung.- 4.4 Informationen aus Beobachtungen und Gesprächen.- 4.5 Fazit.- 5: Konflikte im multiethnischen Zusammenleben.- 5.1 Ethnisch-kulturelle Konflikte in der Sozialarbeit mit jungen Ausländern.- 5.2 Fragestellung und Methode.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4. Fazit.- 6: Bildung für junge Flüchtlinge.- 6.1 Interkulturelle Pädagogik — nicht für junge Flüchtlinge.- 6.2 Bildungsvoraussetzungen und -motivation junger Flüchtlinge.- 6.3 Fazit.- 7: Supervision — ein Erfahrungsbericht.- 7.1 Wozu Supervision?.- 7.2 Themen und Inhalte.- 7.3 Qualifikation für Supervisorinnen und Supervisoren.- 7.4 Fazit.- 8: Ausländische Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe — mono- und multiethnische Konzepte.- 8.1 Sozialpädagogische Ansätze.- 8.2 Das Konzept der Binnenintegration.- 8.3 Multiethnische Konzepte?.- 8.4 Integrationskonzepte.

最近チェックした商品