Description
(Table of content)
1: Einführung.- 2: Das Potsdamer Forschungsprojekt.- 2.1 Stand der Forschung.- 2.2 Methodenprobleme in der Flüchtlingsforschung.- 2.3 Das methodische Vorgehen bei der Untersuchung zur Lebenssituation junger Flüchtlinge in Brandenburg.- 2.4 Synergie-Effekte der methodischen Zugänge.- 2.5 Fazit.- 3: Multiethnisches Zusammenleben junger Flüchtlinge.- 3.1 Die Diskussion zur Unterbringung junger Flüchtlinge.- 3.2. Die Untersuchung.- 3.3 Multiethnisches Zusammenleben.- 3.4. Kontakte zu anderen Jugendlichen und Freundschaftspräferenzen.- 3.5 Betreuer aus der Heimat.- 3.6 Die Haltung der Erzieherinnen und Erzieher zur Arbeit in einer multikulturellen Einrichtung.- 3.7 Die Bedeutung von kulturellen Bezugspunkten.- 3.8 Fazit.- 4: Emotionale Belastungen alleingeflohener Minderjähriger.- 4.1 Vorliegende Erkenntnisse zum Befinden jugendlicher Flüchtlinge.- 4.2 Fragestellung.- 4.3 Ergebnisse der standardisierten Befragung.- 4.4 Informationen aus Beobachtungen und Gesprächen.- 4.5 Fazit.- 5: Konflikte im multiethnischen Zusammenleben.- 5.1 Ethnisch-kulturelle Konflikte in der Sozialarbeit mit jungen Ausländern.- 5.2 Fragestellung und Methode.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4. Fazit.- 6: Bildung für junge Flüchtlinge.- 6.1 Interkulturelle Pädagogik - nicht für junge Flüchtlinge.- 6.2 Bildungsvoraussetzungen und -motivation junger Flüchtlinge.- 6.3 Fazit.- 7: Supervision - ein Erfahrungsbericht.- 7.1 Wozu Supervision?.- 7.2 Themen und Inhalte.- 7.3 Qualifikation für Supervisorinnen und Supervisoren.- 7.4 Fazit.- 8: Ausländische Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe - mono- und multiethnische Konzepte.- 8.1 Sozialpädagogische Ansätze.- 8.2 Das Konzept der Binnenintegration.- 8.3 Multiethnische Konzepte?.- 8.4 Integrationskonzepte.
(Author portrait)
Oggi Enderlein, geboren 1947 in Bogotß, ist Diplompsychologin. Nach langjähriger Tätigkeit als Kinder- und Jugendpsychologin für verhaltensauffällige Kinder arbeitet sie seit einigen Jahren freiberuflich als Supervisorin, Fachhochschuldozentin und in der Erwachsenenbildung. Oggi Enderlein ist verheiratet, Mutter von drei Kindern und lebt in der Nähe von Berlin.Oggi Enderlein, geboren 1947 in Bogotß, ist Diplompsychologin. Nach langjähriger Tätigkeit als Kinder- und Jugendpsychologin für verhaltensauffällige Kinder arbeitet sie seit einigen Jahren freiberuflich als Supervisorin, Fachhochschuldozentin und in der Erwachsenenbildung. Oggi Enderlein ist verheiratet, Mutter von drei Kindern und lebt in der Nähe von Berlin.
Contents
1: Einführung.- 2: Das Potsdamer Forschungsprojekt.- 2.1 Stand der Forschung.- 2.2 Methodenprobleme in der Flüchtlingsforschung.- 2.3 Das methodische Vorgehen bei der Untersuchung zur Lebenssituation junger Flüchtlinge in Brandenburg.- 2.4 Synergie-Effekte der methodischen Zugänge.- 2.5 Fazit.- 3: Multiethnisches Zusammenleben junger Flüchtlinge.- 3.1 Die Diskussion zur Unterbringung junger Flüchtlinge.- 3.2. Die Untersuchung.- 3.3 Multiethnisches Zusammenleben.- 3.4. Kontakte zu anderen Jugendlichen und Freundschaftspräferenzen.- 3.5 Betreuer aus der Heimat.- 3.6 Die Haltung der Erzieherinnen und Erzieher zur Arbeit in einer multikulturellen Einrichtung.- 3.7 Die Bedeutung von kulturellen Bezugspunkten.- 3.8 Fazit.- 4: Emotionale Belastungen alleingeflohener Minderjähriger.- 4.1 Vorliegende Erkenntnisse zum Befinden jugendlicher Flüchtlinge.- 4.2 Fragestellung.- 4.3 Ergebnisse der standardisierten Befragung.- 4.4 Informationen aus Beobachtungen und Gesprächen.- 4.5 Fazit.- 5: Konflikte im multiethnischen Zusammenleben.- 5.1 Ethnisch-kulturelle Konflikte in der Sozialarbeit mit jungen Ausländern.- 5.2 Fragestellung und Methode.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4. Fazit.- 6: Bildung für junge Flüchtlinge.- 6.1 Interkulturelle Pädagogik — nicht für junge Flüchtlinge.- 6.2 Bildungsvoraussetzungen und -motivation junger Flüchtlinge.- 6.3 Fazit.- 7: Supervision — ein Erfahrungsbericht.- 7.1 Wozu Supervision?.- 7.2 Themen und Inhalte.- 7.3 Qualifikation für Supervisorinnen und Supervisoren.- 7.4 Fazit.- 8: Ausländische Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe — mono- und multiethnische Konzepte.- 8.1 Sozialpädagogische Ansätze.- 8.2 Das Konzept der Binnenintegration.- 8.3 Multiethnische Konzepte?.- 8.4 Integrationskonzepte.