Intellektuelle und Sozialdemokratie (2000. 220 S. 220 S. 210 mm)

個数:

Intellektuelle und Sozialdemokratie (2000. 220 S. 220 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 220 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810029218
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Das Verhältnis von Sozialdemokratie und Intellektuellen in Deutschland was durchaus nicht spannungsfrei. Denn die Sozialdemokratie als führender Teil der Arbeiterbewegung hatte ihre Probleme mit den Intellektuellen, die sie teilweise unterstützten und andererseits aber auch oft scharf kritisierten.
Kennzeichen der Beziehung zwischen Intellektuellen und Politik war in der Vergangenheit eher die Diatanz, wenn nicht gar auch die Verachtung. Bürgerliche Intellektuelle und Liberale hielten sich von der Politik fern. Dies reichte bis zu Thomas Manns "Betrachtung eines Unpolitischen", worin er sich vom wesentlichen Verfassungs- und Demokratiebegriff distanzierte. Solche Spannungen und Abstände waren auch für das Verhältnis zur Sowjetunion, das zwischen Bewunderung und Ablehnung schwankte.
Seit 1945 ist die Beziehung zwischen Sozialdemokratie und Intellektuellen nicht weniger kompliziert geworden. Auch wenn große Teile der literarischen Intelligenz, z.b. um die Gruppe 47 und später um die von Günter Grass initiierte Wählerinitiative, die SPD unterstützten, so blieben dennoch viele Anlässe für Diatanz und Unverstehen auf beiden Seiten
(Table of content)
Intellektuelle und Sozialdemokratie. Einleitung.- Intellektuelle Politik und Sozialdemokratie. Eine Einführung.- Sektion I Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich.- Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich. Ein Überblick.- "Arbeiterintellektuelle", "sozialdemokratische Bohemiens" und "Chefideologen": Der Wandel der Intellektuellen in der frühen deutschen Sozialdemokratie. Ein Fallbeispiel.- Naturalisten, Sozialisten, Anarchisten. Dispositionen der literarischen Intelligenz im ausgehenden 19 Jahrhundert. Ein Fallbeispiel.- Sektion II Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik.- Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Ein Überblick.- Weimarer Intellektuelle und die Politik. Facetten eines schwierigen Verhältnisses. Ein Fallbeispiel.- "Lenin, es sei in Rußland geschehen was immer, hat sein Volk jedenfalls glücklicher gemacht." (Heinrich Mann 1924) Deutsche Intellektuelle und Lenin. Ein Fallbeispiel.- Sektion III Sozialdemokratie und Intellektuelle seit 1945: eine komplizierte Beziehung.- Sozialdemokratie und Intellektuelle seit 1945: eine komplizierte Beziehung. Ein Überblick.- Die "Gruppe 47" und die SPD. Ein Fallbeispiel.- Carlo Schmid und Adolf Arndt. Zwei Intellektuelle in der SPD. Ein Fallbeispiel.- Gegenwartsdiagnose und Ausblick.- Intellektuellendämmerung? Die deutschen Intellektuellen nach 1989.- Auswahlbibliographie.- Bio-bibliographische Angaben.- Sach- und Namenregister.
(Author portrait)
Dr. Ulrich von Alemann, Professor für Politikwissenschaft;
Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft;
Dr. Hans Hecker, Professor für Osteuropäische Geschichte;
Dr. Bernd Witte, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft;
Alle an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Contents

Intellektuelle und Sozialdemokratie. Einleitung.- Intellektuelle Politik und Sozialdemokratie. Eine Einführung.- Sektion I Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich.- Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich. Ein Überblick.- „Arbeiterintellektuelle", „sozialdemokratische Bohemiens" und „Chefideologen": Der Wandel der Intellektuellen in der frühen deutschen Sozialdemokratie. Ein Fallbeispiel.- Naturalisten, Sozialisten, Anarchisten. Dispositionen der literarischen Intelligenz im ausgehenden 19 Jahrhundert. Ein Fallbeispiel.- Sektion II Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik.- Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Ein Überblick.- Weimarer Intellektuelle und die Politik. Facetten eines schwierigen Verhältnisses. Ein Fallbeispiel.- „Lenin, es sei in Rußland geschehen was immer, hat sein Volk jedenfalls glücklicher gemacht." (Heinrich Mann 1924) Deutsche Intellektuelle und Lenin. Ein Fallbeispiel.- Sektion III Sozialdemokratie und Intellektuelle seit 1945: eine komplizierte Beziehung.- Sozialdemokratie und Intellektuelle seit 1945: eine komplizierte Beziehung. Ein Überblick.- Die „Gruppe 47" und die SPD. Ein Fallbeispiel.- Carlo Schmid und Adolf Arndt. Zwei Intellektuelle in der SPD. Ein Fallbeispiel.- Gegenwartsdiagnose und Ausblick.- Intellektuellendämmerung? Die deutschen Intellektuellen nach 1989.- Auswahlbibliographie.- Bio-bibliographische Angaben.- Sach- und Namenregister.

最近チェックした商品