Tatort Sozialstaat : Schwarzarbeit, Leistungsmissbrauch, Steuerhinterziehung und ihre (Hinter)Gründe (2000. 355 S. 355 S. 11 Abb. 210 mm)

個数:

Tatort Sozialstaat : Schwarzarbeit, Leistungsmissbrauch, Steuerhinterziehung und ihre (Hinter)Gründe (2000. 355 S. 355 S. 11 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 355 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810027696
  • DDC分類 300

Description


(Table of content)
1. Einführung und Problemaufriss.- 1.1 Begriffliche Abgrenzung.- 1.2 Theoretische Vorüberlegungen.- 1.3 Umfang sozialer Devianz und Medienberichterstattung darüber.- 2. Das Methodendesign.- 2.1 Die Methodenentscheidung.- 2.2 Die Untersuchungsschritte.- 2.3 Die Samples des qualitativen Untersuchungsteils.- 3. Arten, Kombinationen und Verbreitung sozialer Devianz.- 3.1 Deviante Handlungen in der qualitativen Stichprobe.- 3.2. Deviante Handlungen in der repräsentativen Stichprobe.- 3.3 Erstes Zwischenfazit.- 4. Charakterisierung sozial Devianter.- 4.1. Das Alter.- 4.2. Das Geschlecht.- 4.3. Der Schulabschluss.- 4.4. Berufsausbildung und Berufstätigkeit.- 4.5. Das Einkommen.- 4.6. Die Haushaltsstruktur.- 4.7. Die Netzwerke.- 4.8 Zweites Zwischenfazit.- 5. Normakzeptanz, Handlungsmotive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.1. Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und ihre Nutzung als "Kavaliersdelikte".- 5.2 Vermutete allgemeine Tatbereitschaft als Motiv bzw. Rechtfertigungsstrategie.- 5.3.Motive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.4. Soziale Devianz als Folge von Wertewandel und Modernisierung.- 5.5 Drittes Zwischenfazit.- 6. Rückblick und Ausblick.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
(Author portrait)
Professor Siegfried Lamnek ist Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt.
(Table of content)
tiven Stichprobe.- 3.2.1 Frühere Tathäufigkeit, finanzieller Umfang der Devianz und Tatbereitschaft.- 3.2.2 Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Formen sozialer Devianz.- 3.3 Erstes Zwischenfazit.- 4. Charakterisierung sozial Devianter.- 4.1. Das Alter.- 4.2. Das Geschlecht.- 4.3. Der Schulabschluss.- 4.4. Berufsausbildung und Berufstätigkeit.- 4.5. Das Einkommen.- 4.6. Die Haushaltsstruktur.- 4.7. Die Netzwerke.- 4.8 Zweites Zwischenfazit.- 5. Normakzeptanz, Handlungsmotive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.1. Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und ihre Nutzung als "Kavaliersdelikte".- 5.2 Vermutete allgemeine Tatbereitschaft als Motiv bzw. Rechtfertigungsstrategie.- 5.3. Motive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.3.1 Subjektive Handlungsmotive sozialer Devianz.- 5.3.1.1 Vermutete allgemeine Tatbereitschaft bzw. Ubiquität sozialer Devianz.- 5.3.1.2 Utilitaristisches Weltbild.- 5.3.1.3 Perzeption geltenden Rechts - soziale Entkriminalisierung/Enttabuisierung.- 5.3.1.4 Erfahrungmit Bagatelldelikten.- 5.3.1.5 Wahrgenommene Sanktionswahrscheinlichkeit.- 5.3.1.6 Statusgründe.- 5.3.1.7 Zweckgebundene und intrinsische Motive.- 5.3.1.8 Missbrauch staatlicher Leistungen durch andere.- 5.3.2 Strukturelle Handlungsursachen sozialer Devianz.- 5.3.2.1 Soziale Lage.- 5.3.2.2 Gestiegenes Wohlstandsniveau.- 5.3.2.3 Fehlende soziale Einrichtungen sowie Höhe der Sozialleistungen.- 5.3.2.4 Belastung mit Steuern und Sozialabgaben.- 5.3.2.5 Verwendung und Verschwendung von Sozialabgaben.- 5.3.2.6 Preis- und Wettbewerbsvorteile.- 5.3.2.7 Rückgang der Erwerbsarbeitszeit.- 5.3.2.8 Längere Bildungspartizipation.- 5.3.2.9 Umstrukturierungen in der Arbeitswelt.- 5.3.2.10 Sinkende Erwerbsmöglichkeiten.- 5.3.2.11 Beschränkte Arbeitsmarktzugangschancen.- 5.3.2.12 Faktische Nachweisbarkeit.- 5.4. Soziale Devianz als Folge von Wertewandel und Modernisierung.- 5.5 Drittes Zwischenfazit.- 6. Rückblick und Ausblick.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.

Contents

1. Einführung und Problemaufriss.- 1.1 Begriffliche Abgrenzung.- 1.2 Theoretische Vorüberlegungen.- 1.3 Umfang sozialer Devianz und Medienberichterstattung darüber.- 2. Das Methodendesign.- 2.1 Die Methodenentscheidung.- 2.2 Die Untersuchungsschritte.- 2.3 Die Samples des qualitativen Untersuchungsteils.- 3. Arten, Kombinationen und Verbreitung sozialer Devianz.- 3.1 Deviante Handlungen in der qualitativen Stichprobe.- 3.2. Deviante Handlungen in der repräsentativen Stichprobe.- 3.3 Erstes Zwischenfazit.- 4. Charakterisierung sozial Devianter.- 4.1. Das Alter.- 4.2. Das Geschlecht.- 4.3. Der Schulabschluss.- 4.4. Berufsausbildung und Berufstätigkeit.- 4.5. Das Einkommen.- 4.6. Die Haushaltsstruktur.- 4.7. Die Netzwerke.- 4.8 Zweites Zwischenfazit.- 5. Normakzeptanz, Handlungsmotive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.1. Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und ihre Nutzung als „Kavaliersdelikte".- 5.2 Vermutete allgemeine Tatbereitschaft als Motiv bzw. Rechtfertigungsstrategie.- 5.3. Motive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.4. Soziale Devianz als Folge von Wertewandel und Modernisierung.- 5.5 Drittes Zwischenfazit.- 6. Rückblick und Ausblick.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.

最近チェックした商品