Description
(Table of content)
1. Einführung und Problemaufriss.- 1.1 Begriffliche Abgrenzung.- 1.2 Theoretische Vorüberlegungen.- 1.3 Umfang sozialer Devianz und Medienberichterstattung darüber.- 2. Das Methodendesign.- 2.1 Die Methodenentscheidung.- 2.2 Die Untersuchungsschritte.- 2.3 Die Samples des qualitativen Untersuchungsteils.- 3. Arten, Kombinationen und Verbreitung sozialer Devianz.- 3.1 Deviante Handlungen in der qualitativen Stichprobe.- 3.2. Deviante Handlungen in der repräsentativen Stichprobe.- 3.3 Erstes Zwischenfazit.- 4. Charakterisierung sozial Devianter.- 4.1. Das Alter.- 4.2. Das Geschlecht.- 4.3. Der Schulabschluss.- 4.4. Berufsausbildung und Berufstätigkeit.- 4.5. Das Einkommen.- 4.6. Die Haushaltsstruktur.- 4.7. Die Netzwerke.- 4.8 Zweites Zwischenfazit.- 5. Normakzeptanz, Handlungsmotive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.1. Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und ihre Nutzung als "Kavaliersdelikte".- 5.2 Vermutete allgemeine Tatbereitschaft als Motiv bzw. Rechtfertigungsstrategie.- 5.3.Motive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.4. Soziale Devianz als Folge von Wertewandel und Modernisierung.- 5.5 Drittes Zwischenfazit.- 6. Rückblick und Ausblick.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
(Author portrait)
Professor Siegfried Lamnek ist Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt.
(Table of content)
tiven Stichprobe.- 3.2.1 Frühere Tathäufigkeit, finanzieller Umfang der Devianz und Tatbereitschaft.- 3.2.2 Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Formen sozialer Devianz.- 3.3 Erstes Zwischenfazit.- 4. Charakterisierung sozial Devianter.- 4.1. Das Alter.- 4.2. Das Geschlecht.- 4.3. Der Schulabschluss.- 4.4. Berufsausbildung und Berufstätigkeit.- 4.5. Das Einkommen.- 4.6. Die Haushaltsstruktur.- 4.7. Die Netzwerke.- 4.8 Zweites Zwischenfazit.- 5. Normakzeptanz, Handlungsmotive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.1. Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und ihre Nutzung als "Kavaliersdelikte".- 5.2 Vermutete allgemeine Tatbereitschaft als Motiv bzw. Rechtfertigungsstrategie.- 5.3. Motive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.3.1 Subjektive Handlungsmotive sozialer Devianz.- 5.3.1.1 Vermutete allgemeine Tatbereitschaft bzw. Ubiquität sozialer Devianz.- 5.3.1.2 Utilitaristisches Weltbild.- 5.3.1.3 Perzeption geltenden Rechts - soziale Entkriminalisierung/Enttabuisierung.- 5.3.1.4 Erfahrungmit Bagatelldelikten.- 5.3.1.5 Wahrgenommene Sanktionswahrscheinlichkeit.- 5.3.1.6 Statusgründe.- 5.3.1.7 Zweckgebundene und intrinsische Motive.- 5.3.1.8 Missbrauch staatlicher Leistungen durch andere.- 5.3.2 Strukturelle Handlungsursachen sozialer Devianz.- 5.3.2.1 Soziale Lage.- 5.3.2.2 Gestiegenes Wohlstandsniveau.- 5.3.2.3 Fehlende soziale Einrichtungen sowie Höhe der Sozialleistungen.- 5.3.2.4 Belastung mit Steuern und Sozialabgaben.- 5.3.2.5 Verwendung und Verschwendung von Sozialabgaben.- 5.3.2.6 Preis- und Wettbewerbsvorteile.- 5.3.2.7 Rückgang der Erwerbsarbeitszeit.- 5.3.2.8 Längere Bildungspartizipation.- 5.3.2.9 Umstrukturierungen in der Arbeitswelt.- 5.3.2.10 Sinkende Erwerbsmöglichkeiten.- 5.3.2.11 Beschränkte Arbeitsmarktzugangschancen.- 5.3.2.12 Faktische Nachweisbarkeit.- 5.4. Soziale Devianz als Folge von Wertewandel und Modernisierung.- 5.5 Drittes Zwischenfazit.- 6. Rückblick und Ausblick.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
Contents
1. Einführung und Problemaufriss.- 1.1 Begriffliche Abgrenzung.- 1.2 Theoretische Vorüberlegungen.- 1.3 Umfang sozialer Devianz und Medienberichterstattung darüber.- 2. Das Methodendesign.- 2.1 Die Methodenentscheidung.- 2.2 Die Untersuchungsschritte.- 2.3 Die Samples des qualitativen Untersuchungsteils.- 3. Arten, Kombinationen und Verbreitung sozialer Devianz.- 3.1 Deviante Handlungen in der qualitativen Stichprobe.- 3.2. Deviante Handlungen in der repräsentativen Stichprobe.- 3.3 Erstes Zwischenfazit.- 4. Charakterisierung sozial Devianter.- 4.1. Das Alter.- 4.2. Das Geschlecht.- 4.3. Der Schulabschluss.- 4.4. Berufsausbildung und Berufstätigkeit.- 4.5. Das Einkommen.- 4.6. Die Haushaltsstruktur.- 4.7. Die Netzwerke.- 4.8 Zweites Zwischenfazit.- 5. Normakzeptanz, Handlungsmotive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.1. Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und ihre Nutzung als „Kavaliersdelikte".- 5.2 Vermutete allgemeine Tatbereitschaft als Motiv bzw. Rechtfertigungsstrategie.- 5.3. Motive und Ursachen sozialer Devianz.- 5.4. Soziale Devianz als Folge von Wertewandel und Modernisierung.- 5.5 Drittes Zwischenfazit.- 6. Rückblick und Ausblick.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.



