Description
(Text)
Das Buch erläutert den theoretischen Hintergrund und die Methoden von Forschungen zur Interaktion in pädagogischen Institutionen. An einem Beispiel aus dem Bereich der Erwachsenenbildung werden die einzelnen Arbeitsschritte von derartigen Analysen und die damit verbundenen Probleme beschrieben.
(Table of content)
1. Einführung: Vom Wissen zum Forschen.- 2. Interaktion und Institution: Begriff und Forschung.- 2.1 Interaktion.- 2.2. Institution.- 3. Die Analyse von Interaktionen in pädagogischen Institutionen.- 3.1 Von der Fragestellung zur Datenaufbereitung.- 3.2 Analyse eines Einzelsegments.- 3.3. Analyse einer Segmentfolge.- 3.4 Kontrast- und Korpusanalyse.- 3.5 Vergleich mit externen Materialien.- 3.6 Das Institutionelle und das Pädagogische.- 4. Schluß: Wozu pädagogische Interaktionsforschung?.- Literatur.Wozu pädagogische Interaktionsforschung?.- Literatur.
(Author portrait)
Sigrid Nolda ist Professorin für Erwachsenenbildung am ISEP (Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit) an der Universität Dortmund. Sie ist Mitherausgeberin des 'Wörterbuches Erwachsenenpädagogik' (2001).
Contents
1. Einführung: Vom Wissen zum Forschen.- 2. Interaktion und Institution: Begriff und Forschung.- 2.1 Interaktion.- 2.2. Institution.- 3. Die Analyse von Interaktionen in pädagogischen Institutionen.- 3.1 Von der Fragestellung zur Datenaufbereitung.- 3.2 Analyse eines Einzelsegments.- 3.3. Analyse einer Segmentfolge.- 3.4 Kontrast- und Korpusanalyse.- 3.5 Vergleich mit externen Materialien.- 3.6 Das Institutionelle und das Pädagogische.- 4. Schluß: Wozu pädagogische Interaktionsforschung?.- Literatur.