Lebensthemen junger Frauen - die andere Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe : Eine Längsschnittuntersuchung in Bayern und Sachsen (1999. 244 S. 244 S. 1 Abb. 210 mm)

個数:

Lebensthemen junger Frauen - die andere Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe : Eine Längsschnittuntersuchung in Bayern und Sachsen (1999. 244 S. 244 S. 1 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 244 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810022639
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Die Ergebnisse der qualitativen Längsschnittstudie mit jungen Frauen relativieren und erweitern das Konzept des doppelten weiblichen Lebensentwurfs zwischen Beruf und Kind.
Welche Vorstellungen haben junge Frauen heute für ihr Leben und wie setzen sie sie um? Diese Fragestellung stand im Zentrum einer qualitativen Längsschnittuntersuchung mit 125 jungen Frauen und ihren Partnern, die zwischen 1991 und 1997 in Bayern und Sachsen durchgeführt wurde:
Der Beruf ist für junge Frauen mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Viele möchten Beruf und Kinder vereinbaren, doch immer mehr junge Frauen entwickeln Vorstellungen, die weit über die vielbeschriebene Doppelorientierung hinausgehen: Sie suchen eigene Wege, möchten ohne Kinder mit einem Partner leben oder experimentieren mit Optionen, die sie als junge Frauen in der individualisierten Gesellschaft haben. Für die Umsetzung ihrer Lebensentwürfe sind regionale Gelegenheitsstrukturen und individuelle Ressourcen von großer Bedeutung.

(Table of content)
Vorbemerkung.- 1: Wie junge Frauen ihr Leben entwerfen: Differenzen und Differenzierungen.- 1.1 Lebensentwürfe in Ost- und Westdeutschland: Familie und Beruf als Strukturgeber weiblicher Lebenszusammenhänge.- 1.2 Gesellschaftliche Leitbilder, kollektive und individuelle Lebensentwürfe.- 1.3 Umsetzung individueller Lebensentwürfe.- 2 Empirisches Vorgehen.- 2.1 Design und Methode.- 2.2 Ablauf der Untersuchung und Stichprobenzusammensetzung.- 3 Entwicklungstendenzen in Beruf und Privatleben.- 3.1 Junge Frauen auf dem Weg in die berufliche Eigenständigkeit.- 3.2 Wie die jungen Frauen leben - Partnerschaft, Lebensform und Kinder.- 4 Ganz typisch? Zu Konzept und Typologie der Lebensthemen junger Frauen.- 4.1 Das Konzept der Lebensthemen.- 4.2 Auf dem Weg zur Typologie der Lebensthemen.- 4.3 Die empirische Konstruktion von Lebensthemen.- 5 Lebensthemen junger Frauen.- 5.1 Lebensthema Familie - "Mann mit gutem Einkommen, zwei Kinder, Häuschen. Das würde mich ausfüllen.".- 5.2 LebensthemaDoppelorientierung auf Familie und Beruf - "Sich im Beruf wohlfühlen und in der Familie und sich keine Gedanken machen müssen, daß Beruf und Familie vernachlässigt werden.".- 5.3 Lebensthema Beruf - "Ich könnte niemals Hausfrau sein...".- 5.4 Lebensthema Eigener Weg - "Träume muß man auch verwirklichen!".- 5.5 Lebensthema Gemeinsamer Weg - "Wenn ich jemanden kennengelernt hätte, der nicht studiert hätte, hätte ich vielleicht nicht studiert, so einfach ist das.".- 5.6 Lebensthema Aufrechterhaltung des Status quo - "Ich habe alles, was ich will.".- 5.7 Lebensthema Suche nach Orientierung - "Irgendwann mal zufrieden sein.".- 5.8 Die Lebensthemen im Überblick.- 6 Lebensthemen junger Frauen und Paarwelt.- 6.1 Die Lebensthemen der Partnerder jungen Frauen.- 6.2 Die Strukturierung von Paarbeziehungen durch Lebensthemen.- 6.3 Lebensthemen, Partnerschaft und Familiengründung.- 6.4 Zusammenfassung: Lebensthemen junger Frauen in Partnerschaften.- 7 ...warum sie leben, wie sie leben - Fazit und Ausblick.- Literatur.- Interviewleitfäden.- Die Autorinnen.

Contents

Vorbemerkung.- 1: Wie junge Frauen ihr Leben entwerfen: Differenzen und Differenzierungen.- 1.1 Lebensentwürfe in Ost- und Westdeutschland: Familie und Beruf als Strukturgeber weiblicher Lebenszusammenhänge.- 1.2 Gesellschaftliche Leitbilder, kollektive und individuelle Lebensentwürfe.- 1.3 Umsetzung individueller Lebensentwürfe.- 2 Empirisches Vorgehen.- 2.1 Design und Methode.- 2.2 Ablauf der Untersuchung und Stichprobenzusammensetzung.- 3 Entwicklungstendenzen in Beruf und Privatleben.- 3.1 Junge Frauen auf dem Weg in die berufliche Eigenständigkeit.- 3.2 Wie die jungen Frauen leben — Partnerschaft, Lebensform und Kinder.- 4 Ganz typisch? Zu Konzept und Typologie der Lebensthemen junger Frauen.- 4.1 Das Konzept der Lebensthemen.- 4.2 Auf dem Weg zur Typologie der Lebensthemen.- 4.3 Die empirische Konstruktion von Lebensthemen.- 5 Lebensthemen junger Frauen.- 5.1 Lebensthema Familie — „Mann mit gutem Einkommen, zwei Kinder, Häuschen. Das würde mich ausfüllen.".- 5.2 Lebensthema Doppelorientierung auf Familie und Beruf — „Sich im Beruf wohlfühlen und in der Familie und sich keine Gedanken machen müssen, daß Beruf und Familie vernachlässigt werden.".- 5.3 Lebensthema Beruf — „Ich könnte niemals Hausfrau sein...".- 5.4 Lebensthema Eigener Weg — „Träume muß man auch verwirklichen!".- 5.5 Lebensthema Gemeinsamer Weg — „Wenn ich jemanden kennengelernt hätte, der nicht studiert hätte, hätte ich vielleicht nicht studiert, so einfach ist das.".- 5.6 Lebensthema Aufrechterhaltung des Status quo — „Ich habe alles, was ich will.".- 5.7 Lebensthema Suche nach Orientierung — „Irgendwann mal zufrieden sein.".- 5.8 Die Lebensthemen im Überblick.- 6 Lebensthemen junger Frauen und Paarwelt.- 6.1 Die Lebensthemen der Partnerder jungen Frauen.- 6.2 Die Strukturierung von Paarbeziehungen durch Lebensthemen.- 6.3 Lebensthemen, Partnerschaft und Familiengründung.- 6.4 Zusammenfassung: Lebensthemen junger Frauen in Partnerschaften.- 7 ...warum sie leben, wie sie leben — Fazit und Ausblick.- Literatur.- Interviewleitfäden.- Die Autorinnen.

最近チェックした商品