Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik (1998. 160 S. 160 S. 12 Abb. 210 mm)

個数:

Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik (1998. 160 S. 160 S. 12 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 160 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810022042
  • DDC分類 361

Description


(Text)
Der hier vorgelegte Reader geht auf eine yom Staatsinstitut fUr Familienfor schung an der Universitat Bamberg durchgefUhrte Fachtagung zuruck. Die einzelnen Beitrage enthalten die erweiterten Versionen der vorgeleg ten und im Rahmen der Tagung diskutierten Beitrage. Diese geben neben den Ergebnissen wissenschaftlicher Analysen und Befunde die Einschatzung der einzelnen Autoren zur Bedeutung der zu erwartenden Effekte zu familienpo litischen MaBnahmen wieder, die aus der Neubewertung der Familienarbeit in der Familienpolitik resultieren. Die Bedeutung des Themas und unsere Einschatzung, daB die Ergebnisse eine groBere wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Offentlichkeit er reichen sollten, haben uns veranlaBt, die Manuskripte nicht in den instituts eigenen Publikationsreihen (ifb-Forschungsberichte und ifb-Materialien) son dem in der vorliegenden Form zu publizieren. Besonders danken mochten wir dem Bayerischen Staatsministerium fUr Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauenund Gesundheit fur die gewlihrte Forderung sowie den Herausgebem dieses Bandes, Herm Dr. Andreas Netz ler und Herm Dr. Michael Opielka, die fUr die Organisation der Fachtagung verantwortlich waren.
(Table of content)
Zur Einleitung.- Familiengerechtigkeit und Sozialstaatlichkeit.- 1. Einleitung.- 2. Die Ausgangslage.- 3. Der verfassungsrechtliche Rahmen.- 4. Familiengerechte Reform der Alterssicherungssysteme.- 5. Schluß.- Literatur.- Frauengerechtigkeit und Familienpolitik.- 1. Einleitung.- 2. Geschlechterordnung und Wohlfahrtsstaat.- 3. Einfache Gleichheit oder die Freiheit zu bleiben / zu gehen.- 4. Gütekriterien komplexer Gleichheit.- 5. Ausblick.- Literatur.- Verteilungsstrukturen und Äquivalenz der Familienarbeit.- 1. Gegenstand und Annahmen der Analyse.- 2. Ausgewählte empirische Daten als Hintergrund zur Diskussion.- 3. Normen, Wertungen und wertende Annahmen zum soziokulturellen Stellenwert der Familienarbeit in der sozialen Sicherung.- 4. Schluß: Reformziele für das System sozialer Sicherung.- Literatur.- Armut durch Kinder - zur Logik der Benachteiligung von Familienarbeit im Sozialstaat.- 1. Einleitung.- 2. Welche Wege führen in die Armut von Familien?.- 3. Gibt es Wege aus der Armut?.- 4. Fazit und Ausblick.- Literatur.- Bezahlte Elternschaft. Voraussetzungen und Folgen einer monetären Anerkennung der Erziehungsarbeit durch ein Erziehungsgehalt.- 1. Einleitung.- 2. Der wirtschaftliche Wert der Familienarbeit und ihr mangelnder Reflex im Wohlfahrtsstaat.- 3. Sozialpolitische Folgen (und Nebenfolgen) eines Erziehungsgehaltes.- 4. Zielsetzungen eines Erziehungsgehaltes.- 5. Zum systematischen und ordnungspolitischen Stellenwert eines Erziehungsgehalts.- Literatur.- Familienarbeit und Typen der Familienpolitik in Europa.- 1. Familienpolitik als soziale Ordnungspolitik.- 2. Unterschiedliche Formen der Familienpolitik in Europa.- 3. Familienpolitische Profile bei Kinderbetreuung und Betreuung und Pflege älterer Menschen.- 4. Soziologische und familienpolitischeSchlußfolgerungen.- Literatur.- Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik - Probleme und Perspektiven.- 1. Die Berücksichtigung der Leistungen der familialen Lebensformen durch eine "neue Familienorientierung" in der Gesellschaftspolitik.- 2. Die Pluralisierung der Lebensformen, ein Zeichen sich verändernder familialer Solidaritätspotentiale.- 3. Das Zeitbudget und die gesellschaftliche Bedeutung und Bewertung der Aktivitäten.- 4. Die Förderung der Geschlechter- und Generationensolidarität als vorrangige Herausforderung für die Familienpolitik als Gesellschaftspolitik in modernen Staaten.- Literatur.- Die Autoren.

Contents

Zur Einleitung.- Familiengerechtigkeit und Sozialstaatlichkeit.- 1. Einleitung.- 2. Die Ausgangslage.- 3. Der verfassungsrechtliche Rahmen.- 4. Familiengerechte Reform der Alterssicherungssysteme.- 5. Schluß.- Literatur.- Frauengerechtigkeit und Familienpolitik.- 1. Einleitung.- 2. Geschlechterordnung und Wohlfahrtsstaat.- 3. Einfache Gleichheit oder die Freiheit zu bleiben / zu gehen.- 4. Gütekriterien komplexer Gleichheit.- 5. Ausblick.- Literatur.- Verteilungsstrukturen und Äquivalenz der Familienarbeit.- 1. Gegenstand und Annahmen der Analyse.- 2. Ausgewählte empirische Daten als Hintergrund zur Diskussion.- 3. Normen, Wertungen und wertende Annahmen zum soziokulturellen Stellenwert der Familienarbeit in der sozialen Sicherung.- 4. Schluß: Reformziele für das System sozialer Sicherung.- Literatur.- Armut durch Kinder — zur Logik der Benachteiligung von Familienarbeit im Sozialstaat.- 1. Einleitung.- 2. Welche Wege führen in die Armut von Familien?.- 3. Gibt es Wege aus der Armut?.- 4. Fazit und Ausblick.- Literatur.- Bezahlte Elternschaft. Voraussetzungen und Folgen einer monetären Anerkennung der Erziehungsarbeit durch ein Erziehungsgehalt.- 1. Einleitung.- 2. Der wirtschaftliche Wert der Familienarbeit und ihr mangelnder Reflex im Wohlfahrtsstaat.- 3. Sozialpolitische Folgen (und Nebenfolgen) eines Erziehungsgehaltes.- 4. Zielsetzungen eines Erziehungsgehaltes.- 5. Zum systematischen und ordnungspolitischen Stellenwert eines Erziehungsgehalts.- Literatur.- Familienarbeit und Typen der Familienpolitik in Europa.- 1. Familienpolitik als soziale Ordnungspolitik.- 2. Unterschiedliche Formen der Familienpolitik in Europa.- 3. Familienpolitische Profile bei Kinderbetreuung und Betreuung und Pflege älterer Menschen.- 4. Soziologische und familienpolitischeSchlußfolgerungen.- Literatur.- Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik — Probleme und Perspektiven.- 1. Die Berücksichtigung der Leistungen der familialen Lebensformen durch eine „neue Familienorientierung" in der Gesellschaftspolitik.- 2. Die Pluralisierung der Lebensformen, ein Zeichen sich verändernder familialer Solidaritätspotentiale.- 3. Das Zeitbudget und die gesellschaftliche Bedeutung und Bewertung der Aktivitäten.- 4. Die Förderung der Geschlechter- und Generationensolidarität als vorrangige Herausforderung für die Familienpolitik als Gesellschaftspolitik in modernen Staaten.- Literatur.- Die Autoren.

最近チェックした商品