Innovationen in Einrichtungen der Familienbildung : Eine bundesweite empirische Institutionenanalyse (1998. 536 S. 536 S. 84 Abb. 210 mm)

個数:

Innovationen in Einrichtungen der Familienbildung : Eine bundesweite empirische Institutionenanalyse (1998. 536 S. 536 S. 84 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810020543
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Mit der vorliegenden Publikation stellen wir die Ergebnisse des vom Bun desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten For schungsvorhabens "Innovationen in Einrichtungen der Familienbildung" vor. Die Untersuchung wurde im Zeitraum vom Dezember 1994 bis August 1997 unter der Leitung von Frau Professor Dr. Christiane Schiersmann und Herrn Dr. Heinz-Ulrich Thiel an der Universität Heidelberg durchgeführt. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Leiterinnen der Einrichtungen der Familienbildung, den Mitarbeiterinnen, den Kursleiterin nen, den Teilnehmerinnen und den Expert/-inn/en aus dem regionalen Um feld der Einrichtungen bedanken, die keine Mühe gescheut haben, die ihnen zugemuteten langen Fragebögen zu beantworten bzw. uns für ausführliche Interviews zur Verfügung zu stehen. Ohne ihre aktive Mitarbeit wäre diese Studie nicht zustande gekommen. Unser Dank gilt ebenfalls dem wissenschaftlichen Beirat, der uns bei der Durchführung des Projektes kontinuierlich und konstruktiv begleitet hat. Dem Beirat gehörten Vertreter/-innen der jeweiligen Vorstände der drei Bun desarbeitsgemeinschaften der Einrichtungen der Familienbildung (Bundes arbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung e.V.; Bundesarbeitsge meinschaft Evangelischer Familien-Bildungsstätten, Bundesarbeitsgemein schaft Katholischer Familienbildungsstätten) sowie die drei Geschäftsführer/ innen der Bundesarbeitsgemeinschaften an. Besonders würdigen möchten wir das Engagement des inzwischen leider verstorbenen Herrn Schaefer. Schließlich bedanken wir uns bei Frau Gabi Huber, die als Verwaltungs kraft die organisatorische Durchführung des Forschungsvorhabens maßgeb lich unterstützt hat. Auch die wissenschaftlichen Hilfskräfte, insbesondere Yvonne Aust, Christina Eder, Juri Erche, Birgit Grün, Veronika Münster mann, Christiane Rabe, Ulrike Stalitza und Petra Teuschel, haben uns wäh rend des Forschungsprozesses unermüdlich zur Seite gestanden.
(Table of content)
1 Einleitung.- 1.1 Fragestellungen der Untersuchung.- 1.2 Das Untersuchungsdesign.- 2 Die Struktur des Angebots.- 2.1 Einführung.- 2.2 Bestandsaufnahme und Veränderungen des Angebots unter thematischen Aspekten.- 2.3 Bestandsaufnahme und Veränderungen des Angebots für Zielgruppen.- 2.4 Besondere Angebotsformen.- 2.5 Zeitliche Verteilung des Angebots.- 2.6 Resümee.- 3 Zusammensetzung und Interessen der Teilnehmenden.- 4 Das Personal - Struktur, Qualifikation und Arbeitssituation.- 4.1 Die Leiterinnen.- 4.2 Die disponierend tätigen Mitarbeiterinnen.- 4.3 Die Kurs- bzw. Gruppenleiterinnen.- 4.4 Die Verwaltungsmitarbeiterinnen.- 4.5 Veränderungen in der Anzahl und Vergütung des festangestellten Personals.- 4.6 Resümee.- 5 Fortbildung, Supervision und Organisationsberatung als Formen der Personalentwicklung.- 5.1 Fortbildungsangebote der Einrichtungen.- 5.2 Fortbildungsmotive und -schwerpunkte der Mitarbeitergruppen.- 5.3 Supervision: Angebot, Teilnahmebereitschaft und Finanzierung.- 5.4 Erfahrungen und Pläne mit Organisationsentwicklung und -beratung.- 5.5 Resümee.- 6 Interne Kommunikation und Kooperation.- 7 Die Einrichtungen in ihrem Umfeld - Image, Öffentlichkeitsarbeit und externe Kooperation.- 7.1 Das Image der Einrichtungen.- 7.2 Die Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen.- 7.3 Externe Kooperation und Vernetzung.- 7.4 Resümee.- 8 Finanzierungsquellen und -strategien.- 8.1 Einführung.- 8.2 Struktur der Finanzierung.- 8.3 Strategien zur Bewältigung von Mittelkürzungen.- 8.4 Resümee.- 9 Rolle der Bundesarbeitsgemeinschaften.- 9.1 Selbstverständnis der Bundesarbeitsgemeinschaften.- 9.2 Zufriedenheit mit den Aktivitäten der Bundesarbeitsgemeinschaften.- 10 Bilanz: Bisherige Innovationen in der Familienbildung und zukünftige Herausforderungen.-Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Text.- Verzeichnis der Tabellen im Anhang.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Fragestellungen der Untersuchung.- 1.2 Das Untersuchungsdesign.- 2 Die Struktur des Angebots.- 2.1 Einführung.- 2.2 Bestandsaufnahme und Veränderungen des Angebots unter thematischen Aspekten.- 2.3 Bestandsaufnahme und Veränderungen des Angebots für Zielgruppen.- 2.4 Besondere Angebotsformen.- 2.5 Zeitliche Verteilung des Angebots.- 2.6 Resümee.- 3 Zusammensetzung und Interessen der Teilnehmenden.- 4 Das Personal — Struktur, Qualifikation und Arbeitssituation.- 4.1 Die Leiterinnen.- 4.2 Die disponierend tätigen Mitarbeiterinnen.- 4.3 Die Kurs- bzw. Gruppenleiterinnen.- 4.4 Die Verwaltungsmitarbeiterinnen.- 4.5 Veränderungen in der Anzahl und Vergütung des festangestellten Personals.- 4.6 Resümee.- 5 Fortbildung, Supervision und Organisationsberatung als Formen der Personalentwicklung.- 5.1 Fortbildungsangebote der Einrichtungen.- 5.2 Fortbildungsmotive und -schwerpunkte der Mitarbeitergruppen.- 5.3 Supervision: Angebot, Teilnahmebereitschaft und Finanzierung.- 5.4 Erfahrungen und Pläne mit Organisationsentwicklung und -beratung.- 5.5 Resümee.- 6 Interne Kommunikation und Kooperation.- 7 Die Einrichtungen in ihrem Umfeld — Image, Öffentlichkeitsarbeit und externe Kooperation.- 7.1 Das Image der Einrichtungen.- 7.2 Die Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen.- 7.3 Externe Kooperation und Vernetzung.- 7.4 Resümee.- 8 Finanzierungsquellen und -strategien.- 8.1 Einführung.- 8.2 Struktur der Finanzierung.- 8.3 Strategien zur Bewältigung von Mittelkürzungen.- 8.4 Resümee.- 9 Rolle der Bundesarbeitsgemeinschaften.- 9.1 Selbstverständnis der Bundesarbeitsgemeinschaften.- 9.2 Zufriedenheit mit den Aktivitäten der Bundesarbeitsgemeinschaften.- 10 Bilanz: Bisherige Innovationen in der Familienbildung und zukünftige Herausforderungen.-Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Text.- Verzeichnis der Tabellen im Anhang.

最近チェックした商品