Description
(Text)
Deutschland ist als Produktions- und Investitionsstandort insGerede gekommen. Zu dieser Debatte liefert der Band in knapper und didaktischaufbereiteter Form ein Profil vom Standort Deutschland und seinenökonomischen und sozialen Stärken und Schwächen.
(Table of content)
1. Einleitung: Ein Modell kommt in die Jahre.- 1.1 Wirtschaftswunderland abgebrannt.- 1.2 Grundlegende Herausforderungen.- 1.3 Standortdenken - ein Ausdruck des Zeitgeists.- 2. Besonderheiten des "Modell Deutschland".- 2.1 Modell Deutschland - einige Grundzüge.- 2.2 Modell Deutschland - auf der Anklagebank.- 2.3 Modell Deutschland mit eingebautem Reformstau.- 3. Die vierfache Herausforderung.- 3.1 Die deutsche Vereinigung.- 3.2 Der Umbruch in Osteuropa.- 3.3 Die europäische Integration.- 3.4 Strukturwandel und Globalisierung.- 4. Deutschlands Wirtschafts- und Sozialverfassung: Wie kann die Zukunft gemeistert werden?.- 4.1 Eine Bilanz von Stärken und Schwächen.- 4.2 Beispiele fürReformbedarf.- 4.3 Reformen - zu spät, zu wenig?.- Materialien.
(Author portrait)
Dr. Stefan Immerfall ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
(Author portrait)
Stefan Immerfall is a Professor of Sociology at the University of Education at Schwaebisch Gmuend, Germany. He graduated from Ruhr University in Germany, and received his doctorate and his second doctorate from the University of Passau, Germany. Besides European integration, his research topics include political economy and political sociology.Stefan Immerfall is a Professor of Sociology at the University of Education at Schwaebisch Gmuend, Germany. He graduated from Ruhr University in Germany, and received his doctorate and his second doctorate from the University of Passau, Germany. Besides European integration, his research topics include political economy and political sociology.
Contents
1. Einleitung: Ein Modell kommt in die Jahre.- 1.1 Wirtschaftswunderland abgebrannt.- 1.2 Grundlegende Herausforderungen.- 1.3 Standortdenken — ein Ausdruck des Zeitgeists.- 2. Besonderheiten des „Modell Deutschland".- 2.1 Modell Deutschland — einige Grundzüge.- 2.2 Modell Deutschland — auf der Anklagebank.- 2.3 Modell Deutschland mit eingebautem Reformstau.- 3. Die vierfache Herausforderung.- 3.1 Die deutsche Vereinigung.- 3.2 Der Umbruch in Osteuropa.- 3.3 Die europäische Integration.- 3.4 Strukturwandel und Globalisierung.- 4. Deutschlands Wirtschafts- und Sozialverfassung: Wie kann die Zukunft gemeistert werden?.- 4.1 Eine Bilanz von Stärken und Schwächen.- 4.2 Beispiele fürReformbedarf.- 4.3 Reformen — zu spät, zu wenig?.- Materialien.