Wie weit ist der Weg nach Deutschland? : Sozialpsychologie der Jugend in der postsozialistischen Welt (2., durchges. Aufl. 1997. 471 S. 470 S. 61 Abb. 210 mm)

個数:

Wie weit ist der Weg nach Deutschland? : Sozialpsychologie der Jugend in der postsozialistischen Welt (2., durchges. Aufl. 1997. 471 S. 470 S. 61 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 470 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810019288
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Die einfache Frage nach der Situation junger Menschen im Osten Deutschlands kann sich zu einem Forschungsabenteuer entwik keIn. Anlaß für empirische Untersuchungen sind meistens poli tisch drückende Probleme. Die waren gegeben: Gewalttätige Ju gendliche im Osten, die Aktivität der Sekten in einer Region Deutschlands, von der man vermutete, daß sie ihre sichere Orien tierung verloren hatte. Um eine Informationsbasis für die Jugend politik zu gewinnen, wurde in Gesprächen mit Fachreferenten des Bundesministers für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine thematisch breit angelegte Untersuchung entwickelt. Ihr allge meinstes Anliegen ist mit der Frage gegeben, wie sich junge Men schen im Osten Deutschlands nach dem Zusammenbruch ihrer politischen und sozialen Welt im Jahre 1990 in den neuen Ver hältnissen der gemeinsamen Bundesrepublik zurechtfinden und welche Probleme sie in ihrem Lebensalltag haben. Es gibt kaum eine Institution von Rang, die zu solchen Fragen nicht schon ir gendeine Untersuchung vorgelegt hätte. Die meisten Befragungen behandeln ausgewählte Problemfacetten und werfen in der Regel mehr Fragen auf als sie beantworten können. Dies war der Anlaß, den Versuch zu unternehmen, einen um fassenden Überblick über die Probleme junger Menschen im Osten zu gewinnen, aber nicht nur in einem deskriptiven Sinne: die Hintergründe, die Motive interessierten. Es gab viele ungelöste Fragen, und es kursierten widersprüchliche Meinungen. So hat die Frage, warum die Wertorientierung im Osten von der im Westen nicht sehr verschieden ist, erstauntes Nachdenken ausgelöst.
(Table of content)
Zur Einführung.- 1. Eine Investitionstheorie des Wertewandels.- 1.1 Investition und Ertrag.- 1.2 Information, Erwartung und der Wertewandel.- 1.3 Religion, Moral, Askese.- 1.4 Wertewandel und Persönlichkeitsentwicklung.- 1.5 Die grundlegenden Irrtümer in der Betrachtung des Wertewandels.- 2. West-östliche Seelenlandschaften: Ähnlichkeiten und fundamentale Unterschiede.- 2.1 Warum kein Orientierungsvakuum?.- 2.2 Die Situation nach der Wiedervereinigung: Die Vergangenheit ist bewußt, aber die Zukunft zählt.- 2.3 Die psychische Verfassung: Zwischen Frustration und Hoffnung.- 3. Das Netz der Zugehörigkeit: tragfähige Verbindungen und Risse.- 3.1 Die Familie und ihre Erziehungsstile, die sozialen Rollen.- 3.2 Ausbildung und Beruf.- 3.3 Vereine, Cliquen, Jugendgruppen; soziale Integration.- 4. Religiöse Situation in Ostdeutschland: Christsein und Kirche; rationales Weltbild, Aberglaube, Sekten.- 4.1 Aktive Gemeinde in atheistischer Umwelt.- 4.2 Die Rationalität des Ostens: Geringere Verbreitung von Magie und Okkultismus.- 4.3 Wo die Sekten Zulauf haben.- 5. Das Spiel mit dem Feuer Sozialpsychologie der Aggressivität - Theorien, die politische Bedeutung haben.- 5.1 Was Menschen aggressiv macht.- 5.2 Gibt es eine aggressive Persönlichkeit?.- 5.3 Zur Genese der Aggressivität im sozialen und politischen Zusammenhang.- 6. Illegalität und Gewalt in Ost und West.- 6.1 Zeichen der Legitimitätsschwäche und des gesellschaftspolitischen Unbehagens.- 6.2 Die Bereitschaft zu persönlicher Gewalt und ihre Hintergründe.- 6.3 Partizipation und öffentliche Gewalt. Die Politisierung von Erwartungen und Enttäuschungen. Die zentrale Rolle der subjektiven Gewalt-Doktrin.- 7. Handlungsvertrauen und Verhaltensstörungen.- 7.1 Selbstverständnisse und psychische Verfassung (HarrySchröder).- 7.2 Der Weg in die Selbstschädigung.- 7.3 Wege zu einer verpfuschten Biographie: Verhaltensweisen, die spätere Risiken bergen.- 8. Wie weit ist der Weg nach Deutschland?.- 8.1 Der Osten zwischen Hoffnung und Enttäuschung - Die Ergebnisse in Stichworten.- 8.2 Drei große gesellschaftliche Entwicklungen.- 8.3 Produktive Ungleichheit.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen.- Schaubilder.- Der Autor.

Contents

Zur Einführung.- 1. Eine Investitionstheorie des Wertewandels.- 1.1 Investition und Ertrag.- 1.2 Information, Erwartung und der Wertewandel.- 1.3 Religion, Moral, Askese.- 1.4 Wertewandel und Persönlichkeitsentwicklung.- 1.5 Die grundlegenden Irrtümer in der Betrachtung des Wertewandels.- 2. West-östliche Seelenlandschaften: Ähnlichkeiten und fundamentale Unterschiede.- 2.1 Warum kein Orientierungsvakuum?.- 2.2 Die Situation nach der Wiedervereinigung: Die Vergangenheit ist bewußt, aber die Zukunft zählt.- 2.3 Die psychische Verfassung: Zwischen Frustration und Hoffnung.- 3. Das Netz der Zugehörigkeit: tragfähige Verbindungen und Risse.- 3.1 Die Familie und ihre Erziehungsstile, die sozialen Rollen.- 3.2 Ausbildung und Beruf.- 3.3 Vereine, Cliquen, Jugendgruppen; soziale Integration.- 4. Religiöse Situation in Ostdeutschland: Christsein und Kirche; rationales Weltbild, Aberglaube, Sekten.- 4.1 Aktive Gemeinde in atheistischer Umwelt.- 4.2 Die Rationalität des Ostens: Geringere Verbreitung von Magie und Okkultismus.- 4.3 Wo die Sekten Zulauf haben.- 5. Das Spiel mit dem Feuer Sozialpsychologie der Aggressivität - Theorien, die politische Bedeutung haben.- 5.1 Was Menschen aggressiv macht.- 5.2 Gibt es eine aggressive Persönlichkeit?.- 5.3 Zur Genese der Aggressivität im sozialen und politischen Zusammenhang.- 6. Illegalität und Gewalt in Ost und West.- 6.1 Zeichen der Legitimitätsschwäche und des gesellschaftspolitischen Unbehagens.- 6.2 Die Bereitschaft zu persönlicher Gewalt und ihre Hintergründe.- 6.3 Partizipation und öffentliche Gewalt. Die Politisierung von Erwartungen und Enttäuschungen. Die zentrale Rolle der subjektiven Gewalt-Doktrin.- 7. Handlungsvertrauen und Verhaltensstörungen.- 7.1 Selbstverständnisse und psychische Verfassung (HarrySchröder).- 7.2 Der Weg in die Selbstschädigung.- 7.3 Wege zu einer verpfuschten Biographie: Verhaltensweisen, die spätere Risiken bergen.- 8. Wie weit ist der Weg nach Deutschland?.- 8.1 Der Osten zwischen Hoffnung und Enttäuschung - Die Ergebnisse in Stichworten.- 8.2 Drei große gesellschaftliche Entwicklungen.- 8.3 Produktive Ungleichheit.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen.- Schaubilder.- Der Autor.

最近チェックした商品