Bildung zwischen Staat und Markt (Schriften der Dgfe)

個数:

Bildung zwischen Staat und Markt (Schriften der Dgfe)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 862 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810017840
  • DDC分類 050

Full Description

Die Situation der öffentlichen Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland ist zum Auslöser für eine Diskussion über das angemessene Verhältnis von privater und staatlicher Finanzierung des Erziehungs- und Bildungswesens geworden. Diese ökonomischen Probleme sind allerdings mehr ein Anlaß als ein Grund für neuerliche Überlegungen zur Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien auch in diesem Bereich der Gesellschaft. Sie treffen zusammen mit einer Reihe weiterer Faktoren. Dazu gehören die Herausforderungen, die sich durch die europäische Integration nach den Verträgen von Maastricht er­ geben haben, weil der Anteil nichtstaatlicher Trägerschaft von Erziehungs­ und Bildungseinrichtungen in anderen europäischen Ländern z. T. beträcht­ lich höher· ist. Ebenso gehören dazu Erfahrungen, denen zufolge ein staatlich gesteuertes Bildungssystem nicht per se schon die an es gerichteten Erwar­ tungen erfüllt und dazu gehören auch privatwirtschaftliche Interessen an den Effekten von Erziehungs- und Bildungsprozessen sowie an der Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte. Unter dem wachsenden ökonomischen Druck besteht durchaus die Ge­ fahr, daß der Staat sich aus seiner Verantwortung für eine Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit im Erziehungs- und Bildungs­ wesen zu verabschieden sucht, indem er einseitig auf ökonomische Lei­ stungsfähigkeit setzt. Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat es in einer solchen Zeit als ihre Pflicht angesehen, den Sachverstand na­ tionaler und internationaler Experten zu aktivieren, um anläßlich ihres 15. Kongresses die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Implikationen zu prü­ fen und zu diskutieren, um über die Folgen einer Verschiebung der Zustän­ digkeitenaufzuklären. Was heute zur Diskussion steht, ist letztlich eine Neu­ bestimmung des Verhältnisses von Individualität und Solidarität.

Contents

Es werden die Ergebnisse des 15. Kongresses der DeutschenGesellschaft für Erziehungswissenschaft dokumentiert, der sich mit dembildungs- und sozialpolitisch brisanten Rahmenthema ,Bildung zwischen Staatund Markt' beschäftigt hatte.

最近チェックした商品