Jugendlicher Rechtsextremismus und Gewerkschaften : Lebensverhältnisse und politische Orientierungen von Auszubildenden (1995. 177 S. 177 S. 69 Abb. 210 mm)

個数:

Jugendlicher Rechtsextremismus und Gewerkschaften : Lebensverhältnisse und politische Orientierungen von Auszubildenden (1995. 177 S. 177 S. 69 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 177 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810013446
  • DDC分類 300

Full Description

Die vorliegende Studie ist aus der Kooperation zwischen dem Fachbe­ reich Sozialwissenschaften der Universität Göttingen und den regionalen Gewerkschaften hervorgegangen. In den vergangenen anderthalb Jahr­ zehnten wurden die unterschiedlichsten Projekte bearbeitet, in den letz­ ten Jahren ging es gemeinsam mit der IG Metall um Jugendliche und Rechtsextremismus. Die Idee fUr diese Untersuchung entstand im Herbst 1990, zu einem Zeitpunkt also, als die deutsche Vereinigung die öffentli­ che Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte und rechtsextremistisch oder fremdenfeindlich motivierte Gewalttaten in den Medien und auf der aktu­ ellen politischen Tagesordnung in den Hintergrund rückten. Dies war auch der Zeitpunkt, zu dem die Wahlerfolge der "Republikaner" abnahmen und ihnen das politische "Aus" prognostiziert wurde. FUr die Initiato­ rinnen und Initiatoren des Projekts stand zwar fest, daß das Problem Rechtsextremismus - zumal in seiner "alltäglichen" Variante, nämlich in den politischen Orientierungen von Jugendlichen und Erwachsene- nicht an Brisanz verloren hatte, allerdings ahnte niemand, welches Aus­ maß die gewalttätigen Übergriffe in den darauffolgenden Jahren erreichen wUrde. Heute wird bereits von einer "neuen sozialen Bewegung von rechts" (JASCHKE) gesprochen. So hat das Projekt während seiner Lauf­ zeit eine Art von Aktualität erfahren, wie sie nicht gerade erstrebenswert ist Alle Beteiligten waren daran interessiert, Antworten auf die Frage zu fmden, wie die Gewerkschaften, die in der Geschichte der deutschen Demokratie eine zentrale Rolle gespielt haben und noch spielen, mit Rechtsextremismus umzugehen vermögen, wie sie auf diese Herausforde­ rung antworten könnten.

Contents

Vorbemerkung.- I. Kapitel: Zur Einführung.- II. Kapitel: Jugendliche in einer strukturschwachen Region. Zur Anlage der Untersuchung.- 1. Die Region Südniedersachsen.- 2 Die befragten Jugendlichen.- 3. Erhebung von Orientierungen und Lebensumständen.- 4. Der konzeptionelle Rahmen.- III. Kapitel: Lebenslagen, rechtsextremistische Orientierungen und Sozialisation im Geschlechtervergleich.- 1. Zu den Lebenslagen der Jugendlichen.- 2 Rechtsextremistische Orientierungsmuster.- 3. Rechtsextremistische Orientierungen zwischen Lebensentwürfen und gesellschaftlicher Realität.- 4. Jugendphase und Sozialisation im Strukturwandel.- IV. Kapitel: Anforderungen an die Gewerkschaftspolitik.- 1. Worum es geht.- 2. „Lehrjahre sind keine Herrenjahre" (und Damenjahre?) — Zu den Handlungsanforderungen in der betrieblichen Bildung.- 3. Es geht nicht nur um Frauen — Handlungsanforderungen an gewerkschaftliche Gleichstellungspolitik.- 4. Das Dilemma der Gewerkschaften: Für Jugendliche so fern und doch so wichtig.- 5. Gewerkschaften und Jugendliche: Handlungsanforderungen und -möglichkeiten.- 6. Abschließende Bemerkungen.- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

最近チェックした商品