Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR : Zwischen Systemvorgaben und Pluralität (Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 2) (1994. 1993. 354 S. 354 S. 4 Abb. 210 mm)

個数:

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR : Zwischen Systemvorgaben und Pluralität (Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung 2) (1994. 1993. 354 S. 354 S. 4 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810011602

Description


(Text)
13 kritischen Bilanz auch die Grenzen für die Realisierung einer subjektorien tierten Didaktik aufgezeigt, die durch zentralistisch vorgegebene Lernziele und durch die Stoffiille der Lehrpläne gesetzt wurden. Mit den Etappen des SchulstruktulWandels im Bundesland Thüringen von den Ansätzen einer ba sisdemokratischen Schulreform im Kontext der politischen Wende im Jahre 1989 bis zur Einführung des vorläufigen Thüringer Bildungsgesetzes im Jahre 1991 beschäftigt sich Franz-Peter Schimunek im ersten Teil seines Beitrages. Anschließend stellt er die Resultate einer umfangreichen empiri schen Untersuchung aus dem Schuljahr 1991/92 vor, bei der Schüler, Eltern und Lehrer in der Stadt Erfurt um eine Bewertung des aktuellen Schulstruk tulWandels gebeten wurden. Wolfgang Ortlepp rekonstruiert in einer Fallstudie die Geschichte, die Spezifika und die Problemlagen der Ausbildung von Unterstufenlehrern an den Instituten für Lehrerbildung in der DDR, die lediglich Fachschulcharak ter hatten und bereits von Jugendlichen nach erfolgreichem Abschluß der 10. Klasse ftir vier Jahre besucht werden konnten. Von den Resultaten eines Forschungsprojektes, das sich mit der Geschichte, den Forschungsschwer punkten und dem Studienalltag im Rahmen der Pionierleiterausbildung be schäftigt, berichtet Heinz-Hermann Krüger in seinem Beitrag. Nach einer historischen Analyse, die sich auf die Auswertung offizieller Dokumente, alltagskultureller Materialien und Interviews mit Zeitzeugen stützt, versucht er zudem die Genese, Struktur und Funktion der Pionierleiterausbildung im Kontext herrschaftssoziologischer und modernisierungstheoretischer Über legungen zu verorten.
(Table of content)
Einführung.- Universitäre Pädagogik in der früheren DDR - ausschließlich Legitmationswissenschaft? Untersuchungen zur Pluralität pädagogischer Denkformen.- Das Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule und die unterschiedliche Auslegung seiner harmonistischen Annahmen zum Verhältnis von Begabung und Bestimmung in den Jahren 1946/47.- Zur sittlich-patriotischen Erziehung in der DDR-Pädagogik.- Methodologische Fragen der Theoriebildung in der Allgemeinen Pädagogik der DDR.- »Erziehung« im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in Deutschland 1945 - 1989. Eine Projektskizze.- Zur Form von Kritik in der DDR-Pädagogik.- Schulstrukturentscheidungen aus argumentationsanalystischer Sicht. Am Beispiel der Reform der Abiturstufe in der DDR.- Geschichte der Erziehung zwischen Vorgaben und Gestaltungsversuchen.- Historische Pädagogik =Politische Pädagogik? Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Geschichte der Erziehung in der DDR.- Die Entwicklung des Kindergartens in der Sowjetischen Besatzungszone bis zur Gründung der DDR - Neuanfang zwischen Dogmatismus und Demokratisierung.- »Politisierung des Schulalltags in der DDR«. Skizze und erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens.- Die Selbsttätigkeit des Schülers und die Führungsrolle des Lehrers - kritischer Rückblick auf die Didaktikforschung der 80er Jahre in der DDR.- Soll und Haben. Erste Bilanz des Wandlungsprozesses im Bildungswesen Thüringens am Beispiel der Stadt Erfurt.- Ausgewählte Aspekte der Ausbildung von Unterstufenlehrern in der DDR.- 'Wie Ernst Thälmann treu und kühn...' Zur Politisierung des Studien- und Forschungsalltags in der DDR am Beispiel der Pionierleiterausbildung.- Zwischen Systemgebundenheit und Variabilität - Erwachsenenbildung in der DDR.- Jugendhilfein Ostdeutschland vor und nach der Wende.- Autorenverzeichnis.
(Author portrait)
Heinz-Hermann Krüger, Jg. 1947, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Contents

Einführung.- Universitäre Pädagogik in der früheren DDR — ausschließlich Legitmationswissenschaft? Untersuchungen zur Pluralität pädagogischer Denkformen.- Das Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule und die unterschiedliche Auslegung seiner harmonistischen Annahmen zum Verhältnis von Begabung und Bestimmung in den Jahren 1946/47.- Zur sittlich-patriotischen Erziehung in der DDR-Pädagogik.- Methodologische Fragen der Theoriebildung in der Allgemeinen Pädagogik der DDR.- »Erziehung« im erziehungswissenschaftlichen Diskurs in Deutschland 1945 - 1989. Eine Projektskizze.- Zur Form von Kritik in der DDR-Pädagogik.- Schulstrukturentscheidungen aus argumentationsanalystischer Sicht. Am Beispiel der Reform der Abiturstufe in der DDR.- Geschichte der Erziehung zwischen Vorgaben und Gestaltungsversuchen.- Historische Pädagogik =Politische Pädagogik? Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Geschichte der Erziehung in der DDR.- Die Entwicklung des Kindergartens in der Sowjetischen Besatzungszone bis zur Gründung der DDR — Neuanfang zwischen Dogmatismus und Demokratisierung.- »Politisierung des Schulalltags in der DDR«. Skizze und erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens.- Die Selbsttätigkeit des Schülers und die Führungsrolle des Lehrers — kritischer Rückblick auf die Didaktikforschung der 80er Jahre in der DDR.- Soll und Haben. Erste Bilanz des Wandlungsprozesses im Bildungswesen Thüringens am Beispiel der Stadt Erfurt.- Ausgewählte Aspekte der Ausbildung von Unterstufenlehrern in der DDR.- 'Wie Ernst Thälmann treu und kühn...' Zur Politisierung des Studien- und Forschungsalltags in der DDR am Beispiel der Pionierleiterausbildung.- Zwischen Systemgebundenheit und Variabilität — Erwachsenenbildung in der DDR.- Jugendhilfein Ostdeutschland vor und nach der Wende.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品