Jugend 1900-1970 : Zwischen Selbstverfügung und Deutung (1992. 154 S. 154 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Jugend 1900-1970 : Zwischen Selbstverfügung und Deutung (1992. 154 S. 154 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 154 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810009197

Description


(Text)
Der vorliegende Band umfaßt eine Zusammenschau von epochalen gesellschafts politischen Jugendkonzeptionen, pädagogischen Deutungen sowie kulturellen Selbstbildem von Jugend. Die Beiträge beschäftigen sich mit vier verschiedenen Schwerpunkten, die sich jeweils am Schnittpunkt der Selbstverfügung und Deutung treffen und damit zu einer differenzierten Sichtweise beitragen. 'Selbstverfügung' meint die Selbstdarstellung und Organisation der Jugendlichen aus eigenem Vermögen - 'Deutung' bezieht sich auf pädagogische und kul turelle Kommentierung. Das Buch verbindet eine Reihe von Sichtweisen, die sehr unterschiedliche Facetten des Phänomens 'Jugend' im Zeitverlauf dieses Jahrhunderts thematisieren. Die Gliederung der Beiträge richtet sich nach der chronologischen Reihenfolge der berücksichtigten Zeitepochen und den damit verbundenen Besonderheiten pädagogischer, politischer Sichtweisen oder aber jugendlicher Selbstthematisierungen. Der erste Schwerpunkt des Bandes behandelt das pädagogisch - politische Selbstverständnis in der Jugendverbandszeitschrift "Arbeiterjugend" , Probleme der Selbstverwaltungsbemühungen proletarischer Jugendorganisationen, sowie das Jugendbild sozialpädagogisch orientierter katholischer Jugendforschung der Weimarer Republik. Im zweiten Schwerpunkt wird das Programm nationalsozia listischer Mädchenerziehung aufgegriffen und mit Erziehungsvorstellungen aus dem deutschen sozialistischen Exil kontrastiert. Die Situation Jugendlicher in der zeitgeschichtlichen Umbruchphase der letzten Kriegsjahre sowie pädago gisch - politische Diskussionen in den kulturpolitischen Zeitschriften am Ende der vierziger Jahre stehen im Mittelpunkt des dritten Themenbereichs des Buches. Abschließend geht es schließlich um die Aktualisierung jugendkulturel ler Stilelemente und um die Kommerzialisierung der Jugendphase.
(Table of content)
Biologische Entwicklungslehre und Darwinismus in der Zeitschrift "Arbeiter-Jugend" 1909-1933.- Sozialistische Proletarierjugend: Über das Experiment einer selbstverwalteten politischen Jugendbewegung.- "Im Schatten der Schlote" - Notizen über Heinrich Kautz.- "Uniformierung von Körper, Seele, Geist" - Mädchenerziehung im Nationalsozialismus.- Gemeinsam neue Wege suchen. Jugend nach Hitler in der Sicht emigrierter Pädagogen und Pädagoginnen.- Deutsche Jugend am Ende des Krieges 1945.- Jugendgeschichte in Trümmerzeiten - Streiflichter.- Jugendstil um 1900 und Hippiebewegung. Zwischen historischer Bewegung und bleibenden Strukturen.- Jugendkulturkonzepte aus der bürgerlichen Jugendbewegung und ihre Wirkungen in der Gegenwart.- Teenager - Ausgangspunkt medialer und ästhetischer Kommerzialisierung der Jugendphase.
(Author portrait)
Prof. Dr. Dieter Baacke (1934-1999) lehrte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitschwerpunkte waren Medienpädagogik, Jugend- und Medienforschung und außerschulische Bildung.

Contents

Biologische Entwicklungslehre und Darwinismus in der Zeitschrift "Arbeiter-Jugend" 1909-1933.- Sozialistische Proletarierjugend: Über das Experiment einer selbstverwalteten politischen Jugendbewegung.- "Im Schatten der Schlote" — Notizen über Heinrich Kautz.- "Uniformierung von Körper, Seele, Geist" — Mädchenerziehung im Nationalsozialismus.- Gemeinsam neue Wege suchen. Jugend nach Hitler in der Sicht emigrierter Pädagogen und Pädagoginnen.- Deutsche Jugend am Ende des Krieges 1945.- Jugendgeschichte in Trümmerzeiten — Streiflichter.- Jugendstil um 1900 und Hippiebewegung. Zwischen historischer Bewegung und bleibenden Strukturen.- Jugendkulturkonzepte aus der bürgerlichen Jugendbewegung und ihre Wirkungen in der Gegenwart.- Teenager — Ausgangspunkt medialer und ästhetischer Kommerzialisierung der Jugendphase.

最近チェックした商品