Arbeit auf Zeit : Zur Karriere eines 'neuen' Beschäftigungsverhältnisses (1990. 246 S. 246 S. 9 Abb. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Arbeit auf Zeit : Zur Karriere eines 'neuen' Beschäftigungsverhältnisses (1990. 246 S. 246 S. 9 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 246 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810008107
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Die in diesem Buch vorgelegt Untersuchung geht auf das von der Deut schen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt "Zur Vermittlung sozi aler und biographischer Zeitstrukturen - das Beispiel der Zeitarbeit" zu rück, das von 1985 bis 1988 am Institut für Soziologie der Philipps-Uni versität Marburg durchgeführt wurde. Dieses Buch stellt die Ergebnisse des quantitativ-statistischen sowie des betriebssoziologischen Untersu chungsteils, die einen in sich geschlossenen Zusammenhang bilden, um fassend dar. An diesem Projekt haben neben den Verfassern auch Monika Wohlrab-Sahr (als wissenschaftliche Mitarbeiterin) und Norbert Johrendt (als studentische Hilfskraft) mitgewirkt. Einige Ergebnisse dieses Untersuchungsabschnittes wurden bereits in zwei Aufsätzen in der "Sozialen Welt" (Brose/Schulze-BöingjWohlrab Sahr 1987b, 1987c) veröffentlicht; den Beitrag von Monika Wohlrab-Sahr zu diesen Arbeiten möchten wird besonders hervorheben. Teile von Kapi tel 11 und III der vorliegenden Publikation stellen eine inhaltlich überar beitete und aktualisierte Fassung dieser Aufsätze dar. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal allen denjenigen danken, die zum Fortgang unseres Projekts beigetragen haben, insbesondere den Vertretern von Unternehmen, Belegschaftsvertretungen, Gewerkschaften und Verbänden, die sich für z.T. sehr zeitaufwendige Expertengespräche zur Verfügung gestellt haben, sowie den Zeitarbeitsunternehmen für ihre Bereitschaft, unserer Studie nicht nur durch Gespräche, sondern auch durch die Verfügbarmachung umfangreicher Betriebsdaten zu unterstüt zen.
(Table of content)
I. Die Wiederentdeckung des Marktes und die Suche nach Flexibilität.- A. Zeitarbeit - zur Bedeutung eines Themas.- B. Struktureller Wandel und Unternehmensstrategien.- C. Flexibilisierung - zur Logik eines sozialen Konstrukts.- II. Zeitarbeit - Zur Karriere eines neuen Beschäftigungsverhältnisses.- A. Ein Arbeitsverhältnis mit mehr als zwei Seiten: die Beschäftigungsform "Zeitarbeit".- B. Entwicklung, Umfang und Struktur der Leih-/Zeitarbeit in der Bundesrepublik Deutschland.- C. Zeitarbeit im internationalen Vergleich.- III. Die Zeitarbeitnehmer - ihr soziales, berufliches und berufsbiographisches Profil.- A. Soziale und berufliche Struktur der Zeitarbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland.- B. Berufs- und arbeitsmarktsoziologische Aspekte des Beschäftigungsverhältnisses "Zeitarbeit".- C. Berufsverläufe von Zeitarbeitnehmern vor ihrer Beschäftigung in der Leih-/Zeitarbeit.- IV. Zeitarbeit als Instrument betrieblicher Beschäftigungspolitik.- A. Strukturelle Aspekte des Betriebes.- B. Aspekte der Brancheneinbindung.- C. Aspekte der Planung.- D. Zeitarbeit - eine "Mehrzweckwaffe" der Personalpolitik.- E. Betriebliche Strategien - Fallstudien.- F. Schlußbetrachtung - Diskontinuität und Beschäftigung.- V. Noch einmal: Zeitarbeit und Berufsverlauf - Ergebnisse einer Verbleibsuntersuchung.- A. Fragestellung der "Verbleibsuntersuchung".- B. Verweildauer und Berufsbereiche bei der Beschäftigung in der Zeitarbeit.- C. Der Berufsverlauf nach Beendigung des Zeitarbeitsverhältnisses.- D. Zusammenfassung: "Ein Jahr danach" - Bedingte Eingliederungseffekte, keine Trendumkehr.- VI. Zwischen Verbotsforderung und Regulation - Zeitarbeit im Spannungsfeld industrieller Beziehungen.- Anhang A: Datengrundlage der empirischenUntersuchungsergebnisse.- 1. AÜG-Statistik der Bundesanstalt für Arbeit (Stand: 31.3.1990).- 2. "Bestandserhebung 1986".- 3. "Verbleibsuntersuchung" 1.7-31.12.1986.- 4. Landesarbeitsamts-Auswertung 31.12.1986.- 5. Expertengespräche.- 6. Betriebsräte-Befragung der IG-Metall.- Anhang B: Datengrundlage zur Zeitarbeit in Frankreich.

Contents

I. Die Wiederentdeckung des Marktes und die Suche nach Flexibilität.- A. Zeitarbeit — zur Bedeutung eines Themas.- B. Struktureller Wandel und Unternehmensstrategien.- C. Flexibilisierung — zur Logik eines sozialen Konstrukts.- II. Zeitarbeit — Zur Karriere eines neuen Beschäftigungsverhältnisses.- A. Ein Arbeitsverhältnis mit mehr als zwei Seiten: die Beschäftigungsform "Zeitarbeit".- B. Entwicklung, Umfang und Struktur der Leih-/Zeitarbeit in der Bundesrepublik Deutschland.- C. Zeitarbeit im internationalen Vergleich.- III. Die Zeitarbeitnehmer — ihr soziales, berufliches und berufsbiographisches Profil.- A. Soziale und berufliche Struktur der Zeitarbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland.- B. Berufs- und arbeitsmarktsoziologische Aspekte des Beschäftigungsverhältnisses "Zeitarbeit".- C. Berufsverläufe von Zeitarbeitnehmern vor ihrer Beschäftigung in der Leih-/Zeitarbeit.- IV. Zeitarbeit als Instrument betrieblicher Beschäftigungspolitik.- A. Strukturelle Aspekte des Betriebes.- B. Aspekte der Brancheneinbindung.- C. Aspekte der Planung.- D. Zeitarbeit — eine "Mehrzweckwaffe" der Personalpolitik.- E. Betriebliche Strategien — Fallstudien.- F. Schlußbetrachtung — Diskontinuität und Beschäftigung.- V. Noch einmal: Zeitarbeit und Berufsverlauf — Ergebnisse einer Verbleibsuntersuchung.- A. Fragestellung der "Verbleibsuntersuchung".- B. Verweildauer und Berufsbereiche bei der Beschäftigung in der Zeitarbeit.- C. Der Berufsverlauf nach Beendigung des Zeitarbeitsverhältnisses.- D. Zusammenfassung: "Ein Jahr danach" — Bedingte Eingliederungseffekte, keine Trendumkehr.- VI. Zwischen Verbotsforderung und Regulation — Zeitarbeit im Spannungsfeld industrieller Beziehungen.- Anhang A: Datengrundlage der empirischenUntersuchungsergebnisse.- 1. AÜG-Statistik der Bundesanstalt für Arbeit (Stand: 31.3.1990).- 2. "Bestandserhebung 1986".- 3. "Verbleibsuntersuchung" 1.7-31.12.1986.- 4. Landesarbeitsamts-Auswertung 31.12.1986.- 5. Expertengespräche.- 6. Betriebsräte-Befragung der IG-Metall.- Anhang B: Datengrundlage zur Zeitarbeit in Frankreich.

最近チェックした商品