Leben durchDenken : Impulse für den Ethikunterricht (2010. 287 S. 240 mm)

個数:

Leben durchDenken : Impulse für den Ethikunterricht (2010. 287 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783808573204

Description


(Text)
Das Lehrwerk führt in die zentralen Problemstellungen der Ethik ein, und zwar gerade im Hinblick auf die Herausforderungen der wissenschaftlichen Zivilisation im 21. Jahrhundert. Unter "Ethik" wird dabei das weite Feld der Praktischen Philosophie verstanden, die sich mit den Sphären der Lebensvollzüge insgesamt befasst. Die Texte, Erläuterungen und Aufgabenstellungen decken 14 Themenkreise ab, u. a. Staat und Recht, Freundschaft und Familie, Wirtschaft und Medien, Technik und Ökologie.
Das Buch verfolgt die Absicht, zu den vielfältigen ethischen Problemen unserer Zeit hinzuführen, ethische Argumentation einzuüben, Diskussionen in Gang zu bringen und zu bewussten und begründeten Stellungnahmen und Entscheidungen anzuregen.
Die Texte sind verschiedener Herkunft: Philosophische aus unterschiedlichen Schulen und Traditionen sind mit solchen aus Recht, Berufsethik, Forschung, Dichtung, Religion, Journalistik usw. verbunden. Neben dem systematischen Inhaltsverzeichnis erschließt ein Sachregister dem Benutzer die zahlreichen Materialien, die für den Unterricht geeignet sind.

Methodische Schwerpunkte
Kommunikation; prozessorientiertes und reflektierendes Denken, Lesen, Schreiben und Interagieren; Antizipation alltäglicher Entscheidungssituationen; Gedankenexperimente; Analyse von Argumentationssträngen und Deutung komplexer Problemstellungen; Evaluation von Sachverhalten und Konzeptionen; Produktionsorientierung

Zielgruppe:
Alle Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs und der allgemeinbildenden Schulformen, insbesondere der Berufsschule, der Fachschule, des Beruflichen Gymnasiums und der Berufsfachschule.
(Author portrait)
Gunter Scholtz, geb. 1941, studierte Philosophie, Germanistik und ev. Theologie. Promotion 1970 an der Universität Münster im Fach Philosophie, Habilitation 1979 an der Ruhr-Universität Bochum. Bis 2006 war er Inhaber einer Stiftungsprofessur für "Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften" an der Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Theorie und Geschichte der Geisteswissenschaften, besonders Geschichts- und Kulturphilosophie, Begriffs- und Ideengeschichte

最近チェックした商品