Bewegung und Balance bei Demenz : Gesundheitsförderung in Einzel- oder Gruppenarbeit - Prävention - Gesundheitliche Pflege der Fachkräfte - Intervention. Mit Online Material (2021. 192 S. 29.7 cm)

個数:

Bewegung und Balance bei Demenz : Gesundheitsförderung in Einzel- oder Gruppenarbeit - Prävention - Gesundheitliche Pflege der Fachkräfte - Intervention. Mit Online Material (2021. 192 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783808008867

Description


(Text)
Praxisbuch zur Intervention und Prävention bei Demenzmit mehr als 300 Pflege- und Förderangeboten!"Bewegung und Balance bei Demenz" beinhaltet drei Förder-Programme mit sensomotorisch-kognitiven Aktivitäten.Ziel der Programme (K1, K2, K3) ist die Unterstützung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit mit Erhalt und/oder Wiedergewinnung von Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen.Programm K1 Einzelprogramm, das mit bettlägerigen Patienten - mit oder ohne Demenzerkrankung - durchgeführt wird. Schwerpunkte des Tagestrainings - gesamte Zeitrahmen ca. 5 Minuten pro Tag:- Sanftes Gleichgewichtstraining - passiv oder aktiv durchführbar- Kurzminütiges Gehirntraining - nach Schwierigkeitsstufen wählbar- Einheit zur wohltuenden Körperwahrnehmung 18 Grundlagen-Angebote für bettlägerige Menschen - zusätzlich 30 Variationen/Alternativen zur Differenzierung der Übungen.Programm K2Kleingruppen-Aktivitäten zur Unterstützung demenzbetroffener Menschen, die auf Wunsch gemeinsam mit Angehörigen, Betreuenden an den Stunden teilnehmen.Die sensomotorischen Übungen werden im Sitzen, im Stehen oder in Bewegung durchgeführt. Die Teilnahme am Rollator und im Rollstuhl ist unproblematisch möglich. Das Gleichgewichtstraining findet in Kombination mit kleinschrittigem Gehirntraining und Entspannungsübungen statt. 40 Angebote für die Demenz-Kleingruppe, zusätzlich 104 Variationen/Alternativen zur Differenzierung. Programm K3Präventionsangebot, das Bürgerinnen und Bürgern höherer Altersklassen (auch jüngere Menschen sind willkommen) angeboten wird. Wöchentlich stattfindende Gruppenstunden beinhalten ein Koordinationstraining zur Gesundheitsförderung und Demenz Prävention. Auch hier ist die Teilnahme am Rollator und im Rollstuhl unproblematisch möglich.K3 entspricht mit Inhalten und Zielen dem aktuellen Leitfaden Prävention "Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes" und wurde als Präventionskonzept "Gesundheitsförderung durch Verbesserung der Koordination" von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert.40 Angebote Gesundheitsförderung-Prävention, zusätzlich 170 Variationen/ Alternativen zur Differenzierung.Besonderheiten des Konzepts und seiner Programme (K1, K2, K3)Körperlich-seelische Pflege von Demenz-Betreuenden, Angehörigen Be- und Überlastung von Fachkräften, Helfern und Angehörigen in der Pflege und Betreuung von Hochbetagten und Demenzbetroffenen sind bekannt. Das Konzept bezieht ganz bewusst auch die Unterstützenden in die körperlich-seelisch-geistige Gesundheitspflege ein. Das Ansinnen einer Demenz-Prävention/Demenz-Intervention mit gleichzeitiger Gesundheitspflege und Fürsorge der Angehörigen, Ehrenamtlichen, Pflege- und Betreuungskräfte wird mit positiver Rückmeldung angenommen und umgesetzt.Hinweis: Die im Buch beschriebenen Gesundheits-Angebote wurden im Hinblick auf die Ausbreitung der weltweiten Corona-Pandemie erweitert. Variationen mit dem Schwerpunkt, körperliche Kontakte zu reduzieren oder diese in der Einzel- und/oder Gruppenförderung auszuschließen, ergänzen die Aktivitäten. Veränderte Körper- und Sozialkontakte werden bei den Variationen der Förderangebote berücksichtigt.
(Author portrait)
Studium der Sozialpädagogik, Pädagogik, Aufbaustudium Motologie, Psychologie. 24 Jahre lang Klassen- und Fachlehrerin an Grund-, Förder- und Berufsfachschulen. 10 Jahre Leitung der Abteilung für Neurophysiologische Entwicklungsdiagnostik und Förderung am Staatlichen Schulamt. 12 Jahre Hessisches Kultusministerium, Arbeitsgebiet Schule & Gesundheit, Schwerpunkt Bewegung und Wahrnehmung. Projektleitung im Bereich Schüler/Lehrergesundheit.Durchführung von Seminaren für Lehrer, Erzieher, Therapeuten in Deutschland, der Schweiz und in Österreich.

最近チェックした商品