Description
(Text)
Dieser Band zeigt fundiert und praxisnah die in den Paragrafen 90-103 verankerten rechtlichen Grundlagen sämtlicher sachenrechtlicher Beziehungen auf und bezieht die daraus resultierenden Verflechtungen des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts sowie des Zwangsvollstreckungsrechts ein, wobei auch praxisnahe neue Lösungsansätze entwickelt werden. Die Kerntatbestände der Rechtsgeschäftslehre werden umfassend dargestellt, insbesondere werden im Rahmen der Paragrafen 104 ff. die Einflüsse der Geschäftsfähigkeit über das Bürgerliche Recht hinaus auch auf das Handels-, Gesellschafts-, Arbeits-, Verfahrens- und Verwaltungsrecht berücksichtigt. Den aktuellen Gesetzesänderungen, z. B. Paragraf 828 Abs. 2, wird Rechnung getragen, einen besonderen Schwerpunkt bietet die umfassende Kommentierung des im Jahr 2002 neu eingeführten Paragraf 105a, wobei - auch für die Praxis wichtige - konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Im Rahmen der gesetzlichen Formvorschriften (Paragrafen 125-129) sind die Gesetzesänderungen von 2001 eingearbeitet. Ausführlich behandelt werden - aus der Sicht des erfahrenen Praktikers - insbesondere auch die Formwirkungen unter Einbeziehung des notariellen Beurkundungsverfahrens, wobei hier die Betonung auf den für die Wirksamkeit der Beurkundung erforderlichen Voraussetzungen liegt. Die für die gerichtliche Praxis besonders wichtigen Vorschriften über Abgabe, Wirksamwerden, Zugang und Auslegung von Willenserklärungen (Paragrafen 130-133) werden ausführlich unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur dargestellt.
(Author portrait)
Christian Hertel, LL.M. (George Washington Universität), ist Notar in Weilheim (Oberbayern). Bis Juli 2009 war er Geschäftsführer des Deutschen Notarinstituts in Würzburg.