- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > detective novels
Description
(Text)
Bombendrohungen, Mordfantasien, digitale Hetze: Undercover-Ermittlerin Obalski kommt in diesem hochspannenden gesellschaftspolitischen Krimi einer modernen Hexenjagd auf die Spur.
München: Eine Politikerin des Bayerischen Landtags wird massiv bedroht. Sie erhält E-Mails mit Vergewaltigungs- und Mordfantasien, wird in den sozialen Medien beschimpft und beleidigt. Als eine Bombendrohung im Landtag eingeht, bekommt die Frau Personenschutz, und Obalski von der Sondereinheit Doppel-X wird undercover als Social-Media-Beraterin ins Team der Politikerin eingeschleust. Sie soll ermitteln, wer hinter den Angriffen steckt. Schon bald werden die Hetzkampagnen persönlicher und zugleich gefährlicher. Kennen die Täter ihr Opfer auch privat? Oder leakt jemand aus dem Umfeld der Politikerin Interna?
Als eine Richterin tot aufgefunden wird und weitere Frauen ins Fadenkreuz des Hetzmobs geraten, stehen Obalski und ihr Team unter Druck. Was verbindet die Frauen, außer dass sie erfolgreich sind? Und wie können die Täter gestoppt werden?
Nach «Riot Girl» ist dies Susanne Kaisers zweiter Kriminalroman um die eigenwillige LKA-Ermitterlin Obalski.
«Obalski gibt dem deutschen Krimi wieder Aura.» kulturnews.de
(Author portrait)
Susanne Kaiser, geboren 1980 in Berlin, ist Journalistin und Autorin. Sie schreibt und spricht unter anderem für Die Zeit, DER SPIEGEL und Deutschlandfunk Kultur und ist als Expertin bei Arte, WDR, ZDF oder Pro7 zu sehen. Seit 20 Jahren beschaftigt sie sich mit den Machtverhaltnissen zwischen Mannern und Frauen in muslimischen und in westlichen Gesellschaften. 2023 ist ihr Buch »Backlash. Die neue Gewalt gegen Frauen« erschienen. »Riot Girl« ist ihr Debütroman. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in München.



