Qualitative Anorganische Analyse : für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler (6. Aufl. 2024. XII, 336 S. 47 Farbabb., 33 Farbtabellen. 240.0 mm)

個数:

Qualitative Anorganische Analyse : für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler (6. Aufl. 2024. XII, 336 S. 47 Farbabb., 33 Farbtabellen. 240.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804745162

Description


(Text)

Erfolgreich durchs Erstsemesterpraktikum

Seit Jahrzehnten ist der "Werner" ständiger Begleiter tausender Studierender, die sich in einem ihrer ersten Laborpraktika mit der Qualitativen Analyse beschäftigen. Dabei kommen auch der Arzneibuchbezug und pharmazeutisch relevante Aspekte ausgewählter Anorganika nicht zu kurz.

Mit dem "Werner" trainieren und üben Sie grundlegende Arbeitstechniken im Labor und lernen chemische Grundprinzipien, Reaktionstypen und Gesetzmäßigkeiten am Beispiel ausgewählter Identitätsreaktionen kennen. Nebenbei schärfen Sie den Blick für die unterschiedlichsten Eigenschaften anorganischer Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe.

Sie erfahren dank praxiserprobter Hinweise und Vorgehensweisen, wie Sie ganz unterschiedliche Kationen und Anionen sicher identifizieren und systematisch trennen können. Auch der Umgang mit schwerlöslichen Substanzen und Störionen und die systematische Analyse auch komplex zusammengesetzter Stoffgemische werden aufgezeigt.

Mit Hilfe zahlreicher Tabellen behalten Sie bei allen Arbeitsgängen den Überblick.

(Review)

(Author portrait)
Helge Prinz studierte Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Approbation als Apotheker 1991. Promotion in Pharmazeutischer Chemie an der Universität Regensburg 1995. Danach Wechsel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von Juni bis Oktober 1999 Visiting Scientist an der Graduate School of Biomedical Engineering (Prof. Umezawa), Faculty of Science and Technology, Keio University, Yokohama, Japan. Die Lehrtätigkeit umfasst Seminare und praktische Übungen zur "Allgemeinen und analytischen Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuchmethoden)" sowie Vorlesungen zur "Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden)". Mitautor des Lehrbuchs "Qualitative Anorganische Analyse für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler" (begründet von Dr. Wolfgang Werner). Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten ist die Synthese und Prüfung niedermolekularer Hemmstoffe der Tubulinpolymerisation.

最近チェックした商品