Description
(Text)
Der Klassiker rund um das Arzneimittel
Seit über 50 Jahren begleitet der "Mutschler" Studierende und Fachleute als fundiertes Standardwerk der Pharmakologie, Klinischen Pharmakologie und Toxikologie. Die 12. Auflage präsentiert sich wie gewohnt klar, praxisnah und evidenzbasiert - mit neuen Wirkstoffen, Biologika, neuen Arzneimittelklassen und aktuellen Leitlinien. Die indikationsbezogene Gliederung, prägnante Kapitelstruktur und über 1400 Strukturformeln ermöglichen zudem ein tiefes Verständnis der Wirkmechanismen auf zellulärer und molekularer Ebene.
Grundlagen in Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Arzneimittelwirkungen werden in den jeweiligen Kapiteln verständlich vermittelt. Die kritische Bewertung des therapeutischen Nutzens und Nebenwirkungsprofils der Substanzen gewährleistet eine fundierte und differenzierte Arzneimittelanwendung.
Didaktisch durchdacht, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, bietet dieses Werk eine zuverlässige Grundlage für Klinik, Praxis und Studium - mit vollständiger Abdeckung des Prüfungsstoffs für die medizinischen und pharmazeutischen Staatsexamina.
Der "Mutschler" - für alle, die Arzneimittel nicht nur anwenden, sondern verstehen wollen.
(Author portrait)
Gerd Geißlinger hat Pharmazie und Medizin in Erlangen studiert. Er ist Facharzt für Klinische Pharmakologie und seit 1998 Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Darüber hinaus ist er im Nebenamt Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für translationale Medizin und Pharmakologie, ITMP. Ferner ist er Sprecher des Fraunhofer-Verbunds Gesundheit und damit auch Mitglied im Fraunhofer Präsidium. Seine Forschungsarbeiten wurden u. a. mit dem Leon Goldberg Award der American Society for Clinical Pharmacology & Therapeutics, dem Sertürner-Preis und dem Ehrenpreis für Schmerzforschung der Deutschen Schmerzgesellschaft ausgezeichnet.Thomas Gudermann hat Medizin an der Universität Münster und der Ben Gurion University of the Negev, Israel, studiert. Er ist Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie und seit 2008 Vorstand des Walther-Straub-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Darüber hinaus ist er Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU, Vorstandsmitglied des LMU Klinikums und Vorstandsvorsitzender der M1 - Munich Medicine Alliance, Stiftung öffentlichen Rechts. 2009 wurde er zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Schwerpunkte seiner Forschungsaktivitäten liegen auf dem Gebiet der molekularen Pharmakologie und Toxikologie. Seine Forschungsarbeiten wurden u. a. mit dem GT Toxicology Award der Gesellschaft für Toxikologie, dem Career Achievement Award der Society of Toxicology (USA) sowie dem Schoeller-Junkmann Preis und dem Merck European Thyroid von Basedow Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie ausgezeichnet.