Wissensaustausch und Modernisierungsprozesse zwischen Europa, Japan und China (Acta historica Leopoldina 69) (2018. 389 S. 4 schw.-w. u. 10 farb. Abb., 6 schw.-w. Tab. 24 cm)

個数:

Wissensaustausch und Modernisierungsprozesse zwischen Europa, Japan und China (Acta historica Leopoldina 69) (2018. 389 S. 4 schw.-w. u. 10 farb. Abb., 6 schw.-w. Tab. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804737068

Description


(Text)

Wissenstransfer ist keine Einbahnstraße, sondern ein gegenseitiger Austausch und eine wechselseitige Befruchtung von Wissen. Das gilt uneingeschränkt auch für den "Eurasischen Wissenstransfer", der am Beispiel der vielfältigen Beziehungen zwischen Europa und China bzw. Japan auf ganz verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Zeiten analysiert wird. Der Band versucht, für eine Mannigfaltigkeit an Zugängen, die einen westlich wertunterlegten Bias vermeiden sollen, eine annehmbare theoretische, konzeptuelle und empirische Basis zu schaffen. Dabei greift er auf das Theorem der Achsenzeit nach Karl Jaspers und das abgeleitete Theorem der "multiplen Modernitäten" von Shmuel Eisenstadt zurück. So werden auch Fragen der unterschiedlichen Zeitebenen (nach Fernand Braudel) und Methoden der "entangled history" oder Zusammenhangsgeschichte einbezogen. Schließlich wird der Gegenstand "Wissen" selbst, der primär als Praxis zu verstehen und daher über kulturelle Praktiken zu erfassen ist, betrachtet. Die Beiträge reichen von grundlegenden Auseinandersetzungen mit Moderne(n) und Ansätzen zu einer frühen Globalisierung in China bis hin zu Fragen des Einflusses der chinesischen Philosophie auf die Begegnungen in Wissenskontexten. Einen Schwerpunkt bilden Diskurse zur Medizin im Austausch zwischen Ost und West. Ein anderer widmet sich Fragen einer "Übersetzung" im konkreten (sprachlichen, z. B. Wörterbücher und Sinologie) als auch übertragenen Sinne (z. B. in Technik, Ingenieurwesen und Botanik).

(Review)

最近チェックした商品