Pharmazeutische Wissenswelten : Lexika der Pharmazie des 'langen' 19. Jahrhunderts als Spiegelbild eines Wandels von der 'techne' zur 'scientia' (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Band 110) (2017. 670 S. 29 SW-Abb. 210.0 mm)

個数:

Pharmazeutische Wissenswelten : Lexika der Pharmazie des 'langen' 19. Jahrhunderts als Spiegelbild eines Wandels von der 'techne' zur 'scientia' (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Band 110) (2017. 670 S. 29 SW-Abb. 210.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804736627

Description


(Text)

Lexika polarisieren: "Das Wörterbuch gehört in die Hand jeder Magd" forderte W. I. Lenin und hob damit dessen absolut konkurrenzlose Universalität hervor. Ganz anders der Kulturphilosoph Georg Picht, der das Alphabet "das primitivste Ordnungsschema" schlechthin nannte, das "zu einer mörderischen Deformation des Wissens" führe. In der Tat unterscheiden sich Lexika von anderen fachliterarischen Formen, etwa Handbüchern, Lehrbüchern, Periodika oder Monographien, durch ihren hohen Formalisierungsgrad und stellen damit die weitaus abstrakteste Form von Gebrauchsliteratur dar.

Die vorliegende Studie richtet den Blick erstmals auf pharmazeutische Lexika als buchhistorischen Untersuchungsgegenstand und führt diese einer systematischen, vielteiligen Analyse zu. Als Substrat dienen dabei fünf Werke des 'langen' 19. Jahrhunderts, zu deren Autoren bekannte Forscherpersönlichkeiten wie Samuel Hahnemann und Johann Bartholomäus Trommsdorff gehören, aber auch weniger bekannte Fachschriftsteller wie Ewald Geissler, Joseph Moeller, August Brestowski oder Max von Waldheim - ihnen sind ausführliche biographische Kapitel gewidmet.

Die Analyse dieser Druckwerke erfolgt auf der Grundlage einer entwickelten Untersuchungsmatrix, welche die Lexika aus ideengeschichtlicher, sozialgeschichtlicher sowie linguistischstrukturalistischer Perspektive betrachtet. Erst dieser hochauflösende, differenzierte Blick auf die Werke erlaubt eine Beschreibung des formalen wie inhaltlichen Entwicklungsprozesses, den diese durchlaufen - erhellt aber zugleich einen wissenschaftshistorisch noch grundlegenderen Aspekt von Fachprosa: In der chronologischen Folge ihres Erscheinens spiegeln Lexika der Pharmazie den Wandel von der traditionellen Handwerkskunst zum wissenschaftlichen Hochschulfach wider - den sie ihrerseits zudem aktiv mitprägten - und avancieren damit zu einem wichtigen Teil der Disziplingenese des 19. Jahrhunderts.

Aus dem Inhalt:
Einleitende Hauptkapitel:
Handbuch - Lehrbuch - Periodikum: Historische Grundlagen fachliterarischen Schrifttums
Wörterbuch - Lexikon - Enzyklopädie:
Zur Taxonomie lexikographischer Nachschlagewerke
Hauptkapitel
'Apothekerlexikon' (Hahnemann) - 'Die Apothekerkunst in ihrem ganzen Umfange'
(Trommsdorff) - 'Real-Encyclopädie der gesammten Pharmacie' (Geissler / Moeller) -
'Handwörterbuch der Pharmacie' (Brestowski) - ?Pharmaceutisches Lexicon' (von
Waldheim)
Anhang: Bibliographie pharmazeutischer Fachlexika

(Review)

最近チェックした商品