Nachhaltigkeit in der Wissenschaft : Leopoldina-Workshop am 12. November 2012 in Berlin (Nova Acta Leopoldina Neue Folge 117.398) (2013. 125 S. 6 schw.-w. u. 14 farb. Abb., 1 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Nachhaltigkeit in der Wissenschaft : Leopoldina-Workshop am 12. November 2012 in Berlin (Nova Acta Leopoldina Neue Folge 117.398) (2013. 125 S. 6 schw.-w. u. 14 farb. Abb., 1 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804731882

Description


(Text)
Im Mittelpunkt der weltweiten Überlegungen zur Bewältigung zentraler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts steht das Konzept der Nachhaltigkeit. Damit dieses Prinzip sich in konkreten Handlungsvorschlägen widerspiegeln kann, bedarf es der Präzisierung. Der Band untersucht daher die Nachhaltigkeit in der Wissenschaft, der wichtigsten Informationsquelle der Gesellschaft. Dabei wird Nachhaltigkeit sowohl der Strukturen als auch der Aktivitäten in Forschung und Lehre betrachtet.Behandelt werden die "Erforschung von Nachhaltigkeit", die Strategien zum besseren Verständnis liefern soll, der Komplex "nachhaltig forschen", der Voraussetzungen, Verläufe und Folgen von Forschung gemäß den Kriterien der Nachhaltigkeit analysiert, und die "Nachhaltigkeit von Forschung", die Wesensprinzipien der Wissenschaft - etwa der Falsifizierbarkeit ihrer Resultate - im Lichte der Idee der Nachhaltigkeit untersucht. Schwerpunkte der Analyse bilden in allen Bereichen einerseits das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Nachhaltigkeit der Wissenschaft sowie andererseits die Auswirkungen der Debatte auf die Strukturen des Wissenschaftssystems.
(Review)
"Das Werk verdient eine intensive Diskussion in der Wissenschaft und in der Wissenschaftsadministration." GFPMagazin Dezember 2013 20190101
(Author portrait)
Jörg Hacker ist Professor für Mikrobiologie und leitet das Institut für Molekulare Infektionsbiologie der Uni Würzburg.

最近チェックした商品