Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V) (2013. 225 S. 45 SW-Abb. 210.0 mm)

個数:

Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V) (2013. 225 S. 45 SW-Abb. 210.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804731844

Description


(Text)

Vom 20. - 22. April 2012 fand in Regensburg eine Pharmaziehistorische Biennale statt, die sich dem Thema "Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie - Entwicklung pharmazeutischer Zweigdisziplinen" widmete. Der Band versammelt die neun Vorträge dieser Biennale.

Die Weiterentwicklung der Arzneimittel, die zunächst nur Naturstoffe pflanzlicher, tierischer und mineralischer Provenienz, seit dem17./18. Jahrhundert aber auch zunehmend synthetisch hergestellte anorganische Arzneistoffe umfassten, induzierte die Entstehung von Zweigdisziplinen. Diese wandten sich einzelnen Aspekten zu, so Pharmaka aus pflanzlichen und tierischen Drogen (Pharmakognosie bzw. heute Pharmazeutische Biologie), den chemisch hergestellten Arzneistoffen (Pharmazeutische bzw. Medizinische Chemie), derArzneistoffformulierung (Galenik bzw. Pharmazeutische Technologie) sowie der Wirkung der Arzneimittel (Pharmakologie).

Vier der Vorträge widmen sich der Entstehung und Entwicklung der Pharmazeutischen Fächer an den deutschen Hochschulen. Fünf der Vorträge befassen sich mit den Verhältnissen in Frankreich, der Schweiz, den USA und in der früheren DDR. Es werden die Wege der Klinischen Pharmazie aufgezeigt, die ihren Ausgang in den USA nahm. Die Arzneimittelkontrolle als universitäres Fach und der Fachapotheker für Arzneimittelkontrolle in der DDR werden untersucht. Schließlich wird an verschiedenen Beispielen die Weiterbildung der Apotheker länderübergreifend erörtert.

(Author portrait)
Prof. Dr. Christoph Friedrich; geb. 1954, Apotheker und Historiker (Geschichte der Pharmazie); seit 2000 Professor und Direktor des Instituts für Geschichte der Pharmazie der Universität Marburg; von 2004-2012 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und seit 2001 Redakteur der Zeitschrift "Geschichte der Pharmazie". Hauptforschungsgebiete sind die Arzneimittelgeschichte (1996 zusammen mit W.-D. Müller-Jahncke "Geschichte der Arzneimitteltherapie"; 2004 zweite überarbeitete und ergänzte Auflage unter dem Titel "Geschichte der Arzneimittel", zusammen mit Müller-Jahncke und U. Meyer), Apothekerbriefwechsel "Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770-1837") 4. bis 11. Lieferung, 1999 bis 2009 (zusammen mit Wolfgang Götz und Hartmut Bettin), Pharmazie in der NS-Zeit und der DDR, Geschichte pharmazeutischer Unternehmen und Institutionen sowie Pharmazeutische Kulturgeschichte. 2005 erschien gemeinsam mit W.-D. Müller-Jahncke der zweite Band des vom ersten Direktor des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie, Rudolf Schmitz (1918-1992), begründeten Werkes "Geschichte der Pharmazie" im Govi-Verlag.Jahrgang 1944, Approbation zum Apotheker 1970, Promotion im Fach Pharmaziegeschichte in Marburg 1973, Habilitation ebendort 1982. Seit 1978 Inhaber der Privilegierten Apotheke Kirchen/Sieg. Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg seit 1988, von 1986 bis 1997 Kurator des Deutschen Apotheken-Museums, seit 1997 Direktor des Hermann-Schelenz-Instituts für Pharmazie- und Kulturgeschichte in Heidelberg e.V.; seit 2000 Präsident der Académie Internationale d' Histoire de la Pharmacie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Außenseitertherapie, zur Astrologie- und Magiegeschichte der frühen Neuzeit und zur Pharmaziegeschichte.

最近チェックした商品