Hörath Gefährliche Stoffe und Gemische, m. CD-ROM : Gesetzes- und GefahrstoffkundeSachkundeprüfung nach ChemVerbotsV (8. Aufl. 2015. XV, 710 S. 93 farb. Abb., 84 farb. Tab., Farbige Piktog)

個数:

Hörath Gefährliche Stoffe und Gemische, m. CD-ROM : Gesetzes- und GefahrstoffkundeSachkundeprüfung nach ChemVerbotsV (8. Aufl. 2015. XV, 710 S. 93 farb. Abb., 84 farb. Tab., Farbige Piktog)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804730717

Description


(Text)
Gefahrstoffrecht - Das StandardwerkWer mit Gefahrstoffen umgeht, muss die Regeln kennen. Missachtete Vorschriften können ernste Folgen haben.Der neue Hörath schafft Sicherheit:Umfassende Sammlung aller relevanten Texte des Gefahrstoffrechts und angrenzender Gebiete,Leitfaden zur Kennzeichnung und Abgabe von Chemikalien, zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung und der notwendigen Schutzmaßnahmen,Einführung in Biozidprodukte und Pflanzenschutzmittel,Kommentar und Lehrbuch des Gefahrstoffrechts und der Giftkunde.Unentbehrlich für Apotheken, chemische Industrie, Laboratorien in Schulen und Universitäten, Baumärkte, Drogerien.Geeignet zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach ChemVerbotsVSie haben Fragen zum Gefahrstoffrecht?Unsere Service-Mailhotline für Sie:gefahrstoffrecht@deutscher-apotheker-verlag.de
(Review)
"Das umfassende Buch (710 Seiten) ist ein geeignetes Lehrbuch und Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Thema Gefahrstoffrecht beschäftigen (müssen)." Ludwig Zahn MTA Dialog 7/2016 20190101
(Author portrait)
Dr. Angela Schulz: Studium der Pharmazie und Promotion an der Freien Universität Berlin. 1985 bis 2001 erst selbstständige, dann angestellte Apothekerin in Berlin und Prüferin im 3. Prüfungsabschnitt für Apotheker und Apothekerinnen. Von 2001 bis 2023 Lehrkraft in der PTA-Schule Lette-Verein sowie Fachapothekerin für theoretische und praktische Ausbildung und Weiterbildungsbevollmächtigte der Apothekerkammer Berlin. Seit 2001 ehrenamtliche Pharmazierätin in Berlin. Zahlreiche Publikationen im Deutschen Apotheker Verlag u. a. "Gefahrstoffmanagement für Apotheken" und "Hörath, Gefährliche Stoffe und Gemische" sowie in der Deutschen Apotheker Zeitung und PTAheute. Vorträge und Seminare zum Thema Gefahrstoffe sowie Fortbildungsveranstaltungen zum Erhalt der Sachkunde gemäß Chemikalien-Verbotsverordnung.Nach einem fünfsemestrigen Chemiestudium in Würzburg, einem 2-jährigen Apothekerpraktikum in Frankfurt und einem sich daran anschließenden viersemestrigen Pharmaziestudium legte Helmut Hörath 1959 die Pharmazeutische Prüfung ab. Anschließend arbeitete er bis 1963 in Hof als Apotheker. Ende 1964 trat er als pharmazeutischer Sachbearbeiter bei der Regierung von Unterfranken in Würzburg ein. Seit 1972 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1996 hatte er das Amt des Sachgebietsleiters bei der Regierung von Oberfranken in Bayreuth inne. Die Ernennung zum Pharmaziedirektor erfolgte im Jahr 1977.Bereits seit 1964 setzte sich Hörath mit dem Ländergiftrecht und später dem Gefahrstoffrecht auseinander. Aus dieser intensiven Beschäftigung resultierten in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Publikationen, wie z.B. das Werk "Gifte" (1981), ihre im Jahr 2007 unter dem Titel "Gefährliche Stoffe und Zubereitungen" herausgegebene 7. Auflage oder das 1995 bereits erstmals erschienene "Gefahrstoff-Verzeichnis". Seit 2003 ist Helmut Hörath Co-Autor beim "Cyran/Rotta: Apothekenbetriebsordnung - Kommentar", daneben veröffentlichte er eine Reihe von Artikeln in der Deutschen Apotheker Zeitung. Er war in zahlreichen Vereinigungen z.B. der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte, der DPhG im Ausschuss für Gefahrstoffe beim Bundesarbeitsministerium in Bonn und als ESAD-B Gutachter für Chemikalien-Distributeure tätig. Sein umfangreiches Betätigungsfeld wird durch eine rege Vortragstätigkeit ergänzt. Er hielt unzählige Vorträge und Seminare, unter anderem auf der Interpharm sowie im Haus der Technik in Essen, bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Frankfurt, bei Concept in Heidelberg sowie Vorlesungen für Chemiestudenten an den Universitäten Bayreuth und Jena sowie Vorträge zum Giftrecht an den Universitäten Regensburg und Tübingen.

最近チェックした商品