Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Amtliche Korrespondenz mit Karl Sigmund Freiherr von Altenstein, 2 Bde. : Die Korrespondenz der Jahre 1817-1821 (Acta historica Leopoldina 50) (2011. 756 S. 4 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Amtliche Korrespondenz mit Karl Sigmund Freiherr von Altenstein, 2 Bde. : Die Korrespondenz der Jahre 1817-1821 (Acta historica Leopoldina 50) (2011. 756 S. 4 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804726895

Description


(Text)

Der Schriftwechsel zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck, dem XI. Präsidenten der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher, und dem ersten preußischen Kultusminister Karl Sigmund Freiherr von Altenstein reicht von 1817 bis zum Todesjahr des Ministers 1840 und umfasst weit mehr als 600 Schreiben. Altenstein war an verwaltungstechnischen und philosophischen, aber auch an naturwissenschaftlichen Fragestellungen interessiert und bezeichnete die Botanik als seine "Lieblingswissenschaft".

Den Beginn der Korrespondenz charakterisiert die Berufung C. G. Nees von Esenbecks von Erlangen nach Bonn im Jahr seiner Amtsübernahme als Präsident der Leopoldina (1818), die problematische Überführung der Akademie von Bayern nach Preußen sowie die Bemühungen der Akademieleitung um Anerkennung und Bestätigung der Gesellschaft im nachnapoleonischen Deutschland. Die Übernahme des Protektorats durch den preußischen Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg im November 1818 und die dauerhafte finanzielle Förderung der Akademie durch das Ministerium Altensteins ermöglichte dem Präsidenten bald die periodische Herausgabe der gewichtigen Akademiezeitschrift Nova Acta und damit die Etablierung der Leopoldina im deutschsprachigen Raum.


An der neu gegründeten Rhein-Universität in Bonn gelang es dem Botaniker Nees von Esenbeck mit ministerialer Unterstützung und in kürzester Zeit, in Poppelsdorf einen neuen Botanischen Garten einzurichten. Die ausgezeichneten Kontakte zum Kultusminister führten zudem zur maßgeblichen Einflussnahme auf Berufungen an die neue Universität.

(Author portrait)
Irmgard Müller, geboren 1938 Studium der Pharmazie, der Geschichte, Philosophie sowie der Geschichte der Medizin und Pharmazie an den Universitäten Freiburg i. Br., Bonn und Düsseldorf; 1977 - 1985 Professorin für Geschichte der Medizin (C2) in Marburg; 1985 Professorin auf dem Lehrstuhl Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum; seit 1995 Mitglied der Leopoldina, Halle; seit 2005 Prof. em.

最近チェックした商品