Phytopharmakologie : Experimentelle und klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel (2003. 380 S. 26 SW-Abb., 75 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Phytopharmakologie : Experimentelle und klinische Pharmakologie pflanzlicher Arzneimittel (2003. 380 S. 26 SW-Abb., 75 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804718968

Description


(Text)
Zwei renommierte Wissenschaftler schlagen der rationalen Phytotherapie eine Bresche. Ausgehend von 10 Indikationen bewerten sie die pflanzlichen Arzneimittel auf der Grundlage aktuellsterStudien nach den Kriterien

Qualität - gesichert durch ausgewähltes Pflanzenmaterial, standardisierte Herstellungsverfahren und geeignete Lösungsmittel
Wirksamkeit - nachgewiesen in kontrollierten klinischen Studien
Unbedenklichkeit - überprüft anhand unerwünschter Wirkungen, toxischer Effekte und ernster Interaktionen.
Ein Lehrbuch für Studierende der Medizin und der Pharmazie, ein Fachbuch für Ärzte und Apotheker.
Die Autoren trennen die Spreu vom Weizen und überzeugen den Leser mit einer wahren Fundgrube an kritischer, zuverlässiger und belegter Information, die in dieser Form zum ersten Mal zusammengetragen wird.

(Author portrait)
Prof. Dr. Theodor Dingermann studierte Pharmazie in Erlangen. 1980 Promotion in der Arbeitsgruppe Biochemie an der Universität Erlangen-Nürnberg unter Leitung von Professor Helga Kersten. Forschungsaufenthalt an der Yale University, 1987 Habilitation in Erlangen-Nürnberg. Seit 1990 Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische Biologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungsschwerpunkte: Monoklonale Antikörper und chromosomale Translokationen.Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Mainz und Freiburg. 1963 Promotion zum Dr. med. dent., 1964 Promotion zum Dr. med. Von 1963-1970 Medizinalassistent an der chirurgischen, internistischen, gynäkologischen, pädiatrischen Abteilung, Assistenzarzt an der chirurgischen Abteilung des Stadtkrankenhauses Rüsselsheim mit Abschluss als Facharzt für Chirurgie. Von 1971-1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ressort Medizin, Pharmakologie der Bayer AG. 1977 Habilitation für experimentelle Chirurgie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main., 1977 Arzt für Pharmakologie. 1982 Teilgebietsbezeichnung Klinische Pharmakologie an der Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Seit 2002 in Ruhestand. Von 1985-1994 Mitglied der Aufbereitungskommission B7 im BGA, von 1987-2004 Mitglied der Kommission E im BGA bzw. BfArM, seit 1994 Mitglied der Kommission 109a. Schwerpunkt der experimentellen und klinischen Forschung: Diuretika, Acetylsalicylsäure, NSA, stereoisomere Substanzen, Corticoide, Vitamine, Phytopharmaka. 274 Publikationen, Mitherausgeber von Fachbüchern u.a. Diuretika, klinische Pharmakologie, Handbuch der Vitamine, Phytopharmakologie, Arzneipflanzen in der traditionellen Medizin, Kinderdosierung von Phytopharmaka, Venenpharmaka.

最近チェックした商品