Alte Apfelsorten im Norden (2017. 128 S. m. 284 Abb. 22.8 cm)

個数:

Alte Apfelsorten im Norden (2017. 128 S. m. 284 Abb. 22.8 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804214668

Description


(Text)
Dieses Buch beginnt mit zwanzig ausführlichen und reich bebilderten Beiträgen zu alten Apfelsorten, vom Dithmarscher Paradiesapfel über die Prinzenfamilie bis hin zum Boskoop. Hier kann man nicht nur Wissenswertes über etliche Sorten erfahren, sondern auch persönliche Geschichten um diese Äpfel und ihre alten Standorte nachlesen. In weiteren Beiträgen wird auf die Apfelkultur und die Bemühungen um den Erhalt dieser Kultur eingegangen.
Weiterhin zeigt dieses Buch die Obstmodelle aus dem Bestand der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Heide, welche zu einer der wenigen erhaltenen Sammlungen im deutschsprachigen Raum gehören. Im 19. Jahrhundert hergestellt und dann in Vergessenheit geraten, werden die Geschichte und die Bedeutung dieser kulturhistorischen Besonderheit im zweiten Teil dieses Buches beschrieben und die einzelnen Modelle vorgestellt.
Im dritten und letzten Teil wird schließlich auf das bemerkenswerte Vorkommen des Wild- oder Holzapfels in der Region eingegangen, einer hier seit Jahrtausenden heimischen Waldbaumart. Aufgrund seiner Seltenheit, der Bedeutung für den Naturhaushalt und für die Menschen vergangener Zeiten ist der Wildapfel als Baum des Jahres 2013 zunehmend in das Interesse einer breiten Öffentlichkeit gerückt.
(Author portrait)
Dr. Klaus-Jürgen Paulsen, geb. 1949 in Heide, beschäftigt sich seit seiner Tätigkeit an der Meldorfer Gelehrtenschule mit der Sichtung alter Obstsorten an der Westküste Schleswig-Holsteins. Als Pomologe legte er in Abstimmung mit Kommunen, Verbänden und Vereinen mehrere Streuobstwiesen mit alten Apfelsorten an und schuf am Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseum in Meldorf einen Muttergarten mit lokalen Sorten. Seit vielen Jahren organisiert er mit dem Dithmarscher Landesmuseum und dem Verein für Dithmarscher Landeskunde die weithin bekannten "Meldorfer Apfeltage". Malte Reichert, geb. 1949 in der Umgebung Lübecks, ist nach seiner Pensionierung als Biologielehrer im Vorstand des Vereins für Dithmarscher Landeskunde tätig. Schwerpunkte seiner ehrenamtlichen Tätigkeit sind Aufbau und Pflege des Vereins-Archivs sowie die Arbeit in der AG Alte Obstsorten. Dort setzt er sich mit der wissenschaftlichen Erforschung historischer Sammlungen von Obstmodellen an Schulen, Hochschulen und Museen in ganz Deutschland auseinander. Walter Denker, Konrektor a.D., geb.1946 in Österborstel bei Tellingstedt, ist seit 1990 ehrenamtlicher Kreisnaturschutzbeauftragter in Dithmarschen und für den Naturschutz in verschiedenen Gremien auf Kreis- und Landesebene tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Landeskunde und Ökologie, z.B. im Buch "Alte Bäume in Dithmarschen" (Boyens Buchverlag).

最近チェックした商品