Menschen in Bewegung : Schleswig-Holstein als Ein- und Auswanderungsland von der Prähistorie bis zur Gegenwart (2017. 200 S. m. 250 Abbildungen. 29.5 cm)

個数:

Menschen in Bewegung : Schleswig-Holstein als Ein- und Auswanderungsland von der Prähistorie bis zur Gegenwart (2017. 200 S. m. 250 Abbildungen. 29.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804214521

Description


(Text)
Die Suche nach besseren Lebensumständen veranlasst Menschen immer wieder, ihre Heimat zu verlassen. Auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Armut und Klimawandel strömten 2015 global gesehen etwa 60 Millionen Migranten vor allem in die Industriestaaten der nördlichen Erdhalbkugel.
Schleswig-Holstein, das in den vergangenen Jahren Tausende Flüchtlinge aufgenommen hat, ist in seiner Brückenfunktion zwischen Norddeutschland und Skandinavien schon immer ein Aufnahmeland gewesen. Man denke etwa an die frühmittelalterliche Einwanderung von Slawen nach Ostholstein oder die Leistungen von Holländern im Deichbau, bei Entwässerung, Architektur und in der Kunst der frühen Neuzeit sowie an die Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten am Ende des Zweiten Weltkrieges.
Auswanderungen sind aber ebenfalls ein fester Bestandteil der Landesgeschichte, angefangen von den Kimbern und Teutonen oder den Angeln und Sachsen bis hin zu den Menschen, die vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Schiffen über den Nordatlantik fuhren, um ihr Glück in der Neuen Welt zu suchen.
Dieses Buch befasst sich an Hand exemplarischer Zeitscheiben von der Steinzeit bis heute mit Migrationen, die dabei notwendigerweise zum Teil über Schleswig-Holstein hinausgreifen. So kann die Beschäftigung mit den historischen Migrationen zum Nachdenken anregen und zu mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen beitragen.
(Author portrait)
Dr. habil. Dirk Meier, geb. 1959 in Flensburg, studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ethnologie an den Universitäten Köln und Kiel. Promotion 1988, Habilitation 1998. Er leitet seit 1988 zahlreiche geoarchäologische Projekte im Nordseeraum und beschäftigt sich außerdem intensiv mit europäischen Flussmündungsgebieten. Von ihm stammen zahlreiche Bücher im Boyens Buchverlag, u.a. "Die Eider. Flusslandschaft und Geschichte", "Unsere Ostseeküste. Landschaft und Geschichte", "Die Nordseeküste. Geschichte einer Landschaft", "Die Unterelbe. Vom Urstromtal bis zur Elbvertiefung", "Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer", "Schleswig-Holstein im Frühen Mittelalter", "Schleswig-Holstein im Hohen und Späten Mittelalter" und zusammen mit H. J. Kühn und G. J. Borger "Der Küstenatlas. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer zwischen Vergangenheit und Gegenwart".

最近チェックした商品